Mozart und die Schwerelosigkeit der Musik
Der große Komponist und Musiker Wolfgang Amadeus Mozart (*1756, +1791) galt schon zu Lebzeiten als Genie, das bereits im zarten Knabenalter die Fürstenhäuser Europas mit seinem außerordentlichen Können beeindruckte. Mit seinen Opern, Sinfonien
und Konzerten schuf der in Salzburg geborene und in Wien viel zu früh verstorbene Virtuose unvergängliche Meisterwerke. Die Vertonung der Biografie von Konrad Beikircher aus der Reihe "Entdecker und Erfinder" holt den klassischen Komponisten auf sympathische Art von seinem hohen Kultursockel: da lässt Mozart als Ich-Erzähler im lässigen Jugendtonfall mit österreichischem Zungenschlag insbesondere seine Kindheit und Jugend Revue passieren. Nebenbei erfährt der Hörer auch zeitgeschichtliche Hintergrundinformationen, die so nicht in Geschichtsbüchern zu finden sind - etwa die Strapazen und Gefahren einer Kutschreise im 18. Jahrhundert. Im gut austarierten Gegensatz zur jung-unbekümmerten Musikerstimme berichtet Erzähler Peter Kaempfe im dunkel-angenehmen Tonfall über Zusammenhänge und Hintergründe von Mozarts Leben. Kurz eingeblendete Kompositionen aus dem Frühwerk des Musikgenies lockern die Berichte zusätzlich auf. - Eine gelungene Musikerbiografie für größere Kinder ab 10 und Jugendliche, die jeden Kindermusikbestand bereichert.
Thomas Geigenberger
rezensiert für den Borromäusverein.

Mozart und die Schwerelosigkeit der Musik
von Konrad Beikircher. Gelesen von Dominik Maringer ...
Audiolino (2017)
1 CD (ca. 79 Min.)
CD
Borromäus-Altersempfehlung: ab 10