Der* ent_mündigte Lese:r

Die provozierende Absicht steckt schon in der Schreibweise des Titels. Da wechseln sich Gender-Sternchen und Doppelpunkt ab, und der Doppelpunkt signalisiert keine barrierefreie Geschlechtersprache, sondern eine abgründige cancel culture, die Büchern Der* ent_mündigte Lese:r Trigger-Warnungen vorherschickt, Abiturlektüren zensiert, in Übersetzungen eingreift, umstrittene Vokabeln aus Romanen herausstreicht und Geschichten aus der Bibel verbietet – so 2023 im US-Bundesstaat Utah von Eltern, die sich über die Inzest-Szene mit Lots Töchtern empörten. Die Altphilologin Melanie Möller will aber nicht Partei ergreifen in dem Streit um Recht und Unsinn von Zensur. Sie wirbt für einen mündigen Leser, der eigenständig mit den Zumutungen umgehen kann, vor die uns Literatur manchmal stellt. Gute Bücher müssen einen „beißen und stechen“, wie Kafka einmal schrieb: „die Axt für das gefrorene Meer in uns“. Ihnen unkommentiert ihr verstörendes Potenzial zu nehmen, reißt sie aus ihrer Zeit heraus und beraubt die Lesenden ihrer Empfindungs- und Geschmacksfreiheit. Die Beispiele, die Möller wählt, reichen von den homerischen Epen und den biblischen Geschichten über Goethes römische Elegien bis zu „Pippi Langstrumpf“, mit deren anarchischer Girlpower ein Vater als „Südseekönig“ (wie es in heutigen Ausgaben anders als im Original heißt) nicht mehr sinngetreu vereinbar erscheint. Darüber kann und soll man streiten, und gerade mündiges Zweifeln und Nachfragen gehört mit zu einer Lektüre, die sich auf einen Originaltext verlassen kann, in dem kritische Begriffe zumindest auf ihren Ursprung zurückbezogen werden. Denn wer hätte in den 1970er- und 1980er-Jahren bei Pipis Vater an die Hautfarbe gedacht? Eine im guten Sinne streitbare Werbung für vorurteilsfreies Lesen mit aufschlussreichen Beispielen aus der Weltliteratur.

Michael Braun

Michael Braun

rezensiert für den Borromäusverein.

Der* ent_mündigte Lese:r

Der* ent_mündigte Lese:r

Melanie Möller
Galiani Berlin (2024)

236 Seiten
fest geb.

MedienNr.: 618518
ISBN 978-3-86971-302-1
9783869713021
ca. 24,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Li
Diesen Titel bei der ekz kaufen.