Diese Nato hat ausgedient
In dieser Analyse befasst sich der Journalist Theo Sommer mit der nötigen Transformation und Reformierung der NATO nach 1989. Sommer rekapituliert nahezu chronologisch die politische Entstehung der NATO. Vor dem Hintergrund zukünftiger geostrategischer Herausforderungen wie Epidemien, Terrorismus, Atomwaffen, Klimawandel, Ressourcen und Cyberwar bewertet er die NATO keinesfalls als überkommene Institution. So sieht er zukünftige Aufgaben des Bündnisses etwa in Krisenverhinderungsaktionen und der schnellen Reaktion auf Krisen durch Stabilisierungs- und Wiederaufbau-Operationen und in der besseren Zusammenarbeit mit internationalen und regionalen Organisationen. Die militärische Potenz der USA sowie die diplomatische Vernetzung und friedenspolitische Kompetenz Europas sind sich ergänzende Fähigkeiten. Die häufige Verwendung von Fremdwörtern fällt auf und die Fehlerhaftigkeit bei der Nennung von Fakten (die erste strategische Denkschrift zur Wiederbewaffnung der Bundeswehr entstand im Oktober 1950 nicht in Himmelrod, sondern im Zisterzienserkloster Himmerod in der Eifel und heißt dementsprechend "Himmeroder Denkschrift", S. 14 und 15). - Dennoch ist das Buch ein preiswerter, bedenkenswerter und kompetenter Beitrag zur Diskussion um die NATO der Zukunft.
Karsten Steil-Wilke
rezensiert für den Borromäusverein.
Diese Nato hat ausgedient
von Theo Sommer
Ed. Körber-Stiftung (2012)
126 S.
kt.