Die Frauen meines Vaters
Der Roman beginnt mit einem Tagebucheintrag im Süden Angolas: Der Schreiber träumte nachts von der Protagonistin eines Drehbuchs, das ihn zu einer langen Reise von Angola über Namibia und Südafrika bis nach Moçambique führen wird. Was ursprünglich ein Dokumentarfilm oder ein Musical über die Situation der Frau im südlichen Afrika sein sollte, entpuppt sich als der Roman, den wir Leser in Händen halten. Darin erfährt die Hauptfigur Laurentina, Portugiesin afrikanischer Herkunft, dass ihr Vater ein bekannter angolanischer Musiker ist. Sie entschließt sich, nach Luanda zu fliegen, wo sie jedoch den Vater nicht mehr kennenlernt, da er gerade verstorben ist. Bei der Beerdigung wird sie auf das bunte Liebesleben ihres Vaters neugierig, der sieben Witwen und 18 Kinder hinterlässt: Grund genug, sich mit ihrem Freund, mit einem erwachsenen Neffen und einem Fahrer auf die Suche der verstreuten Familie zu machen und so das bewegte Musikerleben von Faustino Manso in einem Dokumentarfilm nachzuzeichnen. So laufen parallel, teilweise auch kreuz und quer und sogar ineinander die zwei Ebenen des Romans. Diese zwei Roadmovies führen durch atemberaubende Landschaften, durch Gebirge, Wüste, Ödnis, Strände ... Die vier Insassen des abenteuerlichen Kleinbusses erzählen von den Begegnungen mit skurrilen Menschen, von ihren persönlichen Problemen mit einer schwankenden Identität, von den surrealen bis absurden Begebenheiten an den Orten entlang der Spurensuche nach Manso. Die Ebene des (vermeintlichen) Autors berichtet augenzwinkernd vom Werdegang des Romans und enthält zugleich eine Fülle von Informationen zur Musik in Afrika. - Dem deutschen Leser, der den afrikanischen Kontinent beinah ausschließlich unter der Thematik Krieg, Hunger und Gewalt kennt, sei dieser trotz durchaus politischem und sozialkritischem Blick von Zuversicht und Lebensfreude erfüllte Roman wärmstens empfohlen. (Übers.: Michael Kegler)
Luísa Costa Hölzl
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.
Die Frauen meines Vaters
José Eduardo Agualusa
A1-Verl. (2010)
381 S.
fest geb.