Der Planet denkt um

In 30 Kapiteln, welche der Autor "Geschichten" nennt, spürt der Autor, der Jurist, Journalist und Hochschullehrer ist, dem Grundgesetz der Natur nach. Dabei stellt er eine wechselseitige Verbindung des Menschen mit der Erde fest. Er sagt: "Die Welt Der Planet denkt um ist nur so lange für uns attraktiv, solange sie auch uns attraktiv findet." Die Erde wehrt sich beispielsweise gegen schädigende Einflüsse mit Hilfe der Selbstorganisation. Information ist für Steiner das Fundament der Natur, Information allgemein als das Geistige verstanden, als die unsichtbare, informationelle Wirklichkeit, auf der alles beruht. Zentral ist es, zu sehen, dass alles mit allem verbunden ist, dass Körper, Geist und Seele eine Einheit bilden. "In der Schönheit liegt das Grundgesetz der Evolution" ist ein weiterer wichtiger Satz, wobei Schönheit weit über die Künste hinausgeht und Anziehung, Harmonie, Gleichklang einbezieht. Letztlich muss der Mensch die gegenwärtigen Egozentriertheit überwinden und die Bedeutung von Spiritualität, Mystik, Meditation und vor allem Liebe erkennen, soll ein "Überleben mit dem Grundgesetz der Natur" realisiert werden können. Insgesamt ein naturphilosophisches, anspruchsvolles Werk, das den Kern unserer gegenwärtigen Probleme in Politik und Umwelt deutlich macht. Empfehlenswert für alle Leser, die ihren Horizont erweitern wollen.

Michael Mücke

Michael Mücke

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Der Planet denkt um

Der Planet denkt um

Tilman Steiner
Kunstverlag Josef Fink (2025)

288 Seiten : Illustrationen, Grafiken
fest geb.

MedienNr.: 754472
ISBN 978-3-95976-542-8
9783959765428
ca. 24,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Na
Diesen Titel bei der ekz kaufen.