Die andern sind das weite Meer

Obwohl der Diplomat Hans Cramer und seine frühzeitig verstorbene mexikanische Ehefrau Maria nie wirklich zusammenpassten, galten die Cramers mit ihren drei Kindern Luka, Elena und Tom immer als Vorzeigefamilie. Erst als sich beim Vater im hohen Alter Die andern sind das weite Meer Anzeichen einer Demenzerkrankung zeigen, werden die tiefen Risse im Familiengefüge sichtbar. Vor die Aufgabe gestellt, sich angemessen um den schwierigen alten Mann zu kümmern, schieben sich die von der zunächst geleugneten Erkrankung völlig überforderten Geschwister gegenseitig die Verantwortung zu. Alte Rivalitäten brechen genauso auf wie lange verdrängte Familienerinnerungen und das Gefühl, von den anderen nicht verstanden zu werden. Alle drei stehen an einem schwierigen Punkt in ihrem Leben und sind sicher, für den Vater keine Zeit erübrigen zu können. Erst das spurlose Verschwinden Hans Cramers bricht die Erstarrung zwischen ihnen auf und bietet jedem die Gelegenheit, eigene Befindlichkeiten und Lebenskrisen auf den Prüfstand zu stellen und ein gemeinsames Ziel ins Auge zu fassen. – Schon der dem Gedicht "Für einen" von Mascha Kaléko entnommene Titel erzählt viel über die Entfremdung in einer Familie, in der jeder nur seine eigenen Probleme sieht. Berührend und mit viel Liebe zu all ihren Figuren erzählt die Autorin aus wechselnder Perspektive von der existentiellen Dramatik einer Demenzerkrankung in der Familie. Ein sprachlich überzeugender und sehr lesenswerter Familienroman.

Angelika Rockenbach

Angelika Rockenbach

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Die andern sind das weite Meer

Die andern sind das weite Meer

Julie von Kessel
Eisele (2024)

335 Seiten
fest geb.

MedienNr.: 753335
ISBN 978-3-96161-197-3
9783961611973
ca. 23,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: SL
Diesen Titel bei der ekz kaufen.