Kein Ende in Sicht

Es gibt immer weniger Zeitzeugen. Umso wertvoller sind Berichte von Menschen, die die beiden Kriege miterlebt haben und so völlig authentisch davon erzählen können. Otto, einer von vier Söhnen der Eheleute Eder, wächst im beschaulichen Allershausen/Oberbayern Kein Ende in Sicht auf. Otto macht eine Lehre beim Kgl. Bayer. Hoffotografen in Freising und lernt bald die Schikanen der SA kennen. Nach Reichsarbeitsdienst und beruflichen Stationen in Ulm und München erhält er den Stellungsbefehl, der nahtlos in den Kriegseinsatz übergeht. Über Ungarn geht es zunächst Richtung Griechenland. Nach einer Verwundung mit "Heilaufenthalt" in Zakopane heißt es: "Auf zu den Gebirgsjägern nach Oberammergau!". Von dort wird Otto mit seiner Kompanie in die Ukraine an die berüchtigte Ostfront geschickt. Dort erlebt er 1941 den russischen Winter und im Sommer 1942 Regen und Schlamm im Kaukasus, bevor die Truppe ans Schwarze Meer verlegt wird. Im ersten Heimaturlaub trifft Otto "Leni", die Liebe seines Lebens, und hält gleich bei deren Eltern um ihre Hand an. Zurück bei den Funkern in Russland erleidet er eine zweite Verwundung. Ein neuer Marschbefehl weist schließlich nach Italien, zur Partisanenbekämpfung. 1944, während eines kurzen Heimaturlaubs, heiratet er schließlich seine Leni, bevor es wieder nach Italien geht. Dort erreicht die Einheit am 28. April 1945 die Kunde, dass die Amerikaner in Allershausen stehen. Nur kurz muss Otto im Gefangenenlager Como ausharren, bevor er in den Zug nach Rosenheim gelangt. Vom Entlasslager dort geht es endlich in die Heimat mit dem bedrückenden Gedanken, durch den unseligen Krieg viele Jahre verloren zu haben. - Der Überlebensbericht des Soldaten blendet weder die grausamen noch die etwas "schöneren" Details, z.B. Kameradschaft, aus und darf als wertvolles Zeitdokument gelten.

Sabine Tischhöfer

Sabine Tischhöfer

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Kein Ende in Sicht

Kein Ende in Sicht

Otto Eder
Edition Förg (2023)

334 Seiten : Illustrationen
fest geb.

MedienNr.: 752626
ISBN 978-3-96600-029-1
9783966000291
ca. 24,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Bi
Diesen Titel bei der ekz kaufen.