Ben Bär, der Bienenzüchter
Ben Bär bekommt von seinem Großvater Bienen vererbt und wird zum Imker. Hier erklärt er uns alles, was man über Bienen und Honig wissen muss: Wer sind die Arbeitsbienen? Wie ist die Biene anatomisch gebaut? Welche Bedeutung haben die männlichen
Bienen (Drohnen)? Welche Aufgaben hat die Bienenkönigin? Wie befruchtet sie ihre Eier? Was hat es mit dem von Bienen bearbeiteten Harz Propolis auf sich? Wie heißen die einzelnen Bestandteile des Bienenstocks? Und welchen Schutzanzug braucht der Imker? Danach führt Ben Bär die Leser durch das Imkerjahr: Im Spätsommer beginnt die Vorbereitung für das nächste Jahr, besonders für den Schutz des Wabenmaterials, im Winter kontrolliert der Imker den Bienenstock durch Abhören, im Vorfrühling und Frühling füttert er die Bienen mit Zuckerwasser nach; hier zeigen Farbbilder einzelne Frühlingsblumen, ebensolche Pflanzen, die im Sommer blühen. Dann geht es im Sommer an die Honigernte: Ben Bär verwendet Hilfsmittel und legt die Rähmchen mit den entdeckelten Waben in die Honigschleuder. - Die Autorin des 2013 in Tschechien erschienenen Originals stellt hier ein überaus sachliches und auch anspruchsvoll formuliertes Erklärungsbuch vor. Sie ist auch die Illustratorin und begeistert mit vielen detaillierten und kindergerechten Bildern. Die vorgeschlagene Leseanfänger-Altersgruppe ab 5 (und ihre Eltern) erscheint jedoch wegen des hohen Niveaus zu früh gegriffen. Ab 8 Jahren als besonders geglücktes Kindersachbuch bestens zu empfehlen.
Georg Roth
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Ben Bär, der Bienenzüchter
Aneta Frantiska Holasová ; aus dem Tschechischen von Hans Hadas
von Hacht (2021)
78 Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 8