Ein köstliches Problem

Viele unserer Sorgen und Ängste sind hausgemacht. Oftmals hilft eine unvoreingenommene Herangehensweise, die Raum lässt für neue Sichtweisen und ungeahnte Erkenntnisse. Diese Erfahrung macht auch die kunterbunte, sehr menschlich wirkende Schmetterlingsgesellschaft Ein köstliches Problem in diesem Bilderbuch. Ein riesiges, undefinierbares Etwas ist urplötzlich im Dorf gelandet und sorgt für helle Aufregung. Die abstrusesten Theorien und Reaktionen schüren die Angst vor dem unbekannten Eindringling. Erst das sorglose Tun eines kleinen Schmetterlings, der sich dem Koloss voller Neugier nähert und ihn genüsslich erforscht, lässt die Erwachsenen aus ihrer Abwehrhaltung aufwachen. So wird aus dem vermeintlichen Problem plötzlich ein Nutzen für alle. Wer sich das Vorsatzpapier genauer anschaut, erhält vage Hinweise darauf, worum es sich bei dem mysteriösen Objekt, das im Schmetterlingsgarten landet, handeln könnte. Im weiteren Verlauf ist es nicht mehr als Ganzes sichtbar und wird auch nicht auflösend im Text definiert. Das macht die Geschichte für Kinder etwas undurchsichtig, kann jedoch zu einem anschließenden Gespräch anregen.

Elisabeth Brendel

Elisabeth Brendel

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Ein köstliches Problem

Ein köstliches Problem

Davide Calì & Illustration: Marco Somà ; übersetzt aus dem Französischen von Maxime Pasker
Carl-Auer (2023)

Carl-Auer Kids
[32] Seiten : farbig
fest geb.

MedienNr.: 616616
ISBN 978-3-96843-046-1
9783968430461
ca. 19,95 € Preis ohne Gewähr

Borromäus-Altersempfehlung: ab 4
Systematik: KK
Diesen Titel bei der ekz kaufen.