Slow Travel

Viele Reisende sind nach ihrem Urlaub so stark gestresst, dass sie sich erst wieder erholen müssen. Dieses Buch zeigt auf, wie man diesen Effekt durch geeignetes Verhalten während der schönsten Wochen des Jahres vermeiden kann. Die Autoren empfehlen, Slow Travel sich in dieser Zeit bewusst zurückzubesinnen, achtsame Pausen einzulegen und zwischendurch regelmäßig innezuhalten. Dazu sollen die fünf Sinne Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Spüren nachhaltig aktiviert werden, die zugleich die fünf großen Buchkapitel darstellen. Mit den Augen intensive Sinneseindrücke zu erleben ist z.B. möglich, indem man in Norwegen Polarlichter als faszinierende Naturschauspiele erlebt und dabei pures Glück verspürt. Ein Besuch in der Provence während der Blütezeit des Lavendels kann zu einem Festrausch für die Sinne führen, genauso wie die Mandelblüte einen Höhepunkt in Mallorcas Jahreslauf darstellt. Eine Geschmackserfahrung der besonderen Art erleben Besucher der Äußeren Hebriden bei einem Whisky Tasting, bei der die unterschiedlichen Aromen mit dem eigenen Gaumen genussvoll ausgekostet werden. Obwohl das Sinneserleben im Mittelpunkt des Buches steht, werden natürlich auch die bekanntesten Sehenswürdigkeiten im Umfeld der besuchten Orte beschrieben. Reisefreudige Leser erhalten zudem weitere themenverwandte Empfehlungen in anderen Teilen Europas.

Thomas Hübner

Thomas Hübner

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Slow Travel

Slow Travel

Gerhard Bruschke [und 24 weitere]
Kunth (2024)

[KUNTH Reise-Inspiration]
288 Seiten : zahlreiche Illustrationen (farbig), Karten
fest geb.

MedienNr.: 753955
ISBN 978-3-96965-182-7
9783969651827
ca. 29,95 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Er
Diesen Titel bei der ekz kaufen.