Games

Auf der Basis von Interviews, die der Autor mit vier jungen Afghanen und einer Afghanin geführt hat, dokumentiert er in reich bebilderten Texten ihre komplexen und abenteuerlichen Fluchtgeschichten aus der mittelasiatischen Heimat nach Europa. Drei Games Geflüchtete verließen aus unterschiedlichen Gründen ihre afghanischen Herkunftsorte, zwei weitere brachen auf, um dem schwierigen und unsicheren Flüchtlingsstatus im Nachbarland Iran zu entkommen. Die höchst gefahrvollen und entbehrungsreichen Fluchtrouten, die alle mit Hilfe von bezahlten Schleppern überwanden, führten über den Iran und die Türkei entweder mit Booten auf nahegelegene griechische Inseln in der Ägäis oder auf dem Landweg nach Bulgarien und die Balkanroute weiter nach Mitteleuropa. Alle fünf gelangten schließlich als Asylsuchende in die Schweiz. Mit "Games" bezeichnen die Flüchtenden dabei den Versuch, eine bewachte und gesicherte Grenze zu überwinden, wobei Pushbacks und Rückführungen nichts an der Entschlossenheit, es immer wieder zu versuchen, ändern können. Einzelne eingeschaltete Doppelseiten informieren zusätzlich über Hintergründe und Abläufe der Fluchtbewegung. Da alle Geflüchteten bereits seit einigen Jahren in Europa leben, finden sich am Ende des Buches auch Aussagen zu der Frage, inwieweit ihnen Europa inzwischen zu einer neuen Heimat geworden ist. - Ein sehr informatives Sachbuch zu einem Thema, das weiterhin bei uns ganz zentral das politische Geschehen bestimmen wird. Daher breit empfohlen.

Siegfried Schmidt

Siegfried Schmidt

rezensiert für den Borromäusverein.

Games

Games

Patrick Oberholzer
Splitter (2023)

151 Seiten : farbig
fest geb.

MedienNr.: 616832
ISBN 978-3-98721-253-6
9783987212536
ca. 22,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: So
Diesen Titel bei der ekz kaufen.