Toni & Toni

In Wien, irgendwo am Rande des Prekariats, leben Toni und Toni. Der eine Toni - Erzähler des Romans - heißt eigentlich Thomas. Masterabschluss in Philosophie, antriebslos, arbeitslos. Wenn er nicht gezwungen wird, Fortbildungen des Arbeitsamtes zu Toni & Toni besuchen, verbringt er seine Zeit im Lesesaal der Nationalbibliothek, wo er versucht, sich Japanisch so weit beizubringen, dass er den Kanon buddhistischer Texte in dieser Sprache lesen und verstehen kann. Zuhause wartet derweil Toni, seine Liebe, seine Gefährtin, eine Tänzerin und Künstlerin, die scheinbar nur noch vor sich hin existiert, die wieder angefangen hat, sich zu ritzen. In Rückblicken erfährt der Leser nichtlinear, wie es zu alledem kam. Wie Toni, der Philosophiestudent, Toni, die Tänzerin, kennenlernte. Wie sie tanzten, feierten, auch Drogen nahmen. Wie sie eine Performance erarbeiteten, wie ein Ereignis plötzlich alles verändert... - Der österreichische Sound-Artist und Schriftsteller (*1984) hat es mit seinem ersten Roman gleich auf die Longlist für den Deutschen Buchpreis 2024 geschafft. Vor allem sprachlich gelingt es Oravin, der Erzählstimme Toni einen ganz eigenen Rhythmus und "Sound" zu geben, der visuell durch die vielen eingestreuten, meist nicht oder nur teilweise erklärten japanischen Schriftzeichen unterstrichen wird. Dabei beherrscht der Autor das Spiel mit seinem unsicheren Erzähler gekonnt - wer genau liest, der entdeckt unterschwellig etliche Belege dafür, wie sehr sich Toni, der Erzähler, selbst etwas vormacht, wie nicht nur seine Partnerin, sondern vor allem auch er selbst Hilfe benötigen würde. So lohnend der Roman sprachlich ist - leichte Lektüre ist er nicht, ein Happy End sollte man nicht erwarten, so sehr man es den beiden innerlich so verletzten und zerstörten Menschen wünscht. So mancher Hintergrund zum (japanischen) Buddhismus und Yoga sind zwar nicht direkt nötig, steigern den Lesegewinn aber deutlich. Ein großes Publikum ist dem Roman zwar zu wünschen, aber unrealistisch.

Friedrich Röhrer-Ertl

Friedrich Röhrer-Ertl

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Toni & Toni

Toni & Toni

Max Oravin
Literaturverlag Droschl (2024)

110 Seiten
fest geb.

MedienNr.: 753773
ISBN 978-3-99059-163-5
9783990591635
ca. 21,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: SL
Diesen Titel bei der ekz kaufen.