Systematik (fein)
- Ha 2 (31)
- Ha 4 .3 (20)
- Ha 4 .1 (19)
- Ha 4.30 (10)
- Ha 1 (7)
- Ha 4 .30 (6)
- Ha 4 (4)
- Ha 4 .2 (4)
- Ha 5 (4)
- Ha 4. 30 (2)
- Ha 4.0 (2)
- Ha 4 .10 (1)
- Ha 4.10 (1)
Interessenkreis
- Allgemeines (91)
- Biografie-alle-SG (15)
- Beruf (1)
- Comic (1)
- Graphic Novel (1)
- Jugendsachbuch (1)
- Weltreligionen (1)
Jahr
medienprofile-Ausgabe
- Ohne Ausgabe (7)
- Ausgabe: 25/2 (2)
- Ausgabe: 25/1 (1)
- Ausgabe: 24/4 (1)
- Ausgabe: 24/3 (2)
- Ausgabe: 24/2 (2)
- Ausgabe: 24/1 (2)
- Ausgabe: 23/4 (1)
- Ausgabe: 23/3 (1)
- Ausgabe: 23/2 (3)
- Ausgabe: 23/1 (1)
- Ausgabe: 22/4 (2)
- Ausgabe: 22/3 (2)
- Ausgabe: 22/2 (5)
- Ausgabe: 22/1 (1)
- Ausgabe: 21/4 (2)
- Ausgabe: 21/3 (2)
- Ausgabe: 21/1 (2)
- Ausgabe: 20/3 (1)
- Ausgabe: 20/2 (1)
- Ausgabe: 20/1 (1)
- Ausgabe: 19/4 (1)
- Ausgabe: 19/3 (1)
- Ausgabe: 19/2 (1)
- Ausgabe: 19/1 (2)
- Ausgabe: 18/3 (1)
- Ausgabe: 18/2 (3)
- Ausgabe: 18/1 (2)
- Ausgabe: 17/4 (1)
- Ausgabe: 17/3 (1)
- Ausgabe: 17/2 (1)
- Ausgabe: 16/4 (3)
- Ausgabe: 16/3 (5)
- Ausgabe: 16/2 (3)
- Ausgabe: 16/1 (4)
- Ausgabe: 15/4 (1)
- Ausgabe: 15/3 (2)
- Ausgabe: 15/2 (5)
- Ausgabe: 15/1 (3)
- Ausgabe: 14/4 (2)
- Ausgabe: 14/3 (2)
- Ausgabe: 14/2 (2)
- Ausgabe: 14/1 (1)
- Ausgabe: 13/4 (2)
- Ausgabe: 12/4 (3)
- Ausgabe: 12/3 (3)
- Ausgabe: 12/2 (2)
- Ausgabe: 12/1 (2)
- Ausgabe: 11/4 (5)
- Ausgabe: 11/3 (2)
- Ausgabe: 10/4 (1)
- Ausgabe: 10/2 (1)
- Ausgabe: 09/2 (1)
medienprofile-Vorschau
Bedrohte Bücher
Der Leiter der berühmten englischen Bodleian Library zeigt in einem historischen Querschnitt durch Jahrtausende auf, wie sich Sammlungen von Dokumenten, besonders Schriften und Büchern entwickelt haben, welche Bedeutung sie für ihre Zeit und vor allem für die folgenden Zeiträume gehabt haben und...
Kalligrafie & Handschrift
Die Autorin ist Diplom-Designerin und unterrichtet schon seit vielen Jahren "Schriftgestaltung" im In- und Ausland. In der ersten Hälfte des Buches erhält der Leser einen Einblick in die historische Entwicklung der Schrift. Anhand von kalligrafischen Alphabeten geht die Autorin auf Stein- und...
Zuhören
Die Forderung, man müsse einander wirklich zuhören, ebenso wie der Ruf, nicht gehört zu werden, sind feste Bestandteile unserer öffentlichen Debatte. Der Medienwissenschaftler Bernd Pörksen untersucht in seinem neuen Buch, wie Zuhören mehr als eine "Leerformel der politischen Rhetorik" sein kann....
Die Fronten sind überall
Zu den spannendsten, verantwortlichsten, aber auch gefährlichsten Arbeitsfeldern eines Journalisten gehört die Reportage aus Kriegsgebieten. Jährlich werden unzählige Journalisten getötet oder verschleppt, die vor Ort über Kriege und Gewalt berichten. Sie begeben sich mit nur wenigen Hilfsmitteln in...
Digital ist besser
Das Internet sei eine Gefahr für unsere Kultur, heißt es. Es nehme Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen ihre Einnahmequellen, dem sog. Qualitätsjournalismus drohe der wirtschaftliche Ruin. Die Datensammelwut von Facebook, Google & Co. gefährde zudem die persönliche Freiheit eines jeden Nutzers....
Live
Béla Réthy, der renommierte Sportmoderator des ZDF, wurde 1956 in Wien geboren, wohin die Eltern vor dem Ungarn-Aufstand geflohen waren. Endlich konnte sein Vater, der sich im sozialistischen System unbeliebt gemacht hatte, wieder in seinem erlernten Beruf als Apotheker arbeiten. Kurze Zeit später...
Kleines Lexikon wissenschaftlicher Irrtümer
"Von Aderlass bis Zeitreise" lautet der Untertitel dieses schmalen Buches - und er umfasst seinen Inhalt wenigstens alphabetisch; inhaltlich geht es um eine bunte Mischung kritisch hinterfragter Allgemeinplätze. R. Ruffing, ein promovierter Philosoph, räumt hier mit vielen Irrtümern von A-Z auf, was...
Traumberuf Verleger
Klaus G. Saur zählt zu den erfolgreichsten Verlegern Deutschlands. Dass er außerhalb von Verlags- und Bibliothekskreisen weniger bekannt ist, liegt an der Art der von ihm initiierten und entwickelten Produkte. Es sind zumeist hoch spezialisierte Titel für die internationale Bibliotheksarbeit,...
Die Würde ist antastbar
Aus der Fernsehserie "Liebling Kreuzberg" wissen wir, wie spannend die Geschichten aus dem Beruf eines Strafverteidigers sein können. Der Berliner Jurist und Kriminalschriftsteller Ferdinand von Schirach versteht es, diese Geschichten gut und spannend zu erzählen. Sein Essayband "Die Würde des...
Erkundungen
Bernhard Schlink, neben seiner Tätigkeit als Jurist (Professor, Richter) auch Verfasser bekannter Romane (z.B. Der Vorleser), wendet sich in dieser Zusammenstellung von Vorträgen, Essays und Predigten aktuellen Themen und Problemen zu, zeigt Verschiebungen und Neuausrichtungen in ehemals gängigen...