Erkundungen
Bernhard Schlink, neben seiner Tätigkeit als Jurist (Professor, Richter) auch Verfasser bekannter Romane (z.B. Der Vorleser), wendet sich in dieser Zusammenstellung von Vorträgen, Essays und Predigten aktuellen Themen und Problemen zu, zeigt Verschiebungen
und Neuausrichtungen in ehemals gängigen bzw. gültigen historischen, moralischen, juristischen und religiösen Denkmustern auf, ohne jedoch fertige Lösungen anzubieten. In vier großen Kapiteln (Leben mit der Geschichte, Moralische Herausforderungen, Rechtliche Verpflichtungen, Glaube und Zweifel) diskutiert er u.a. die Fragen, wann Erinnern und Vergessen moralisch gerechtfertigt sind, wie sich Recht und Rechtsprechung aufgrund internationaler Verflechtungen und ins Wanken geratener gesellschaftlicher und religiöser Dogmen entwickeln werden, welche Auswirkungen die Verschiebung in der Bewertung von Opfer und Opferrolle - vor allem in Deutschland - nach sich ziehen wird und ob materielle Güter und das Leben im Hier und Jetzt der wirklich erstrebenswerte Reichtum und die echte Freiheit für den Menschen bedeuten. In seiner Argumentation ist es ihm wichtig herauszustellen, dass Denken und Handeln der Vergangenheit nicht mit heute gültigen moralischen Maßstäben zu erklären sind, dass der Staat nicht die "Instanz für den Zusammenhalt" in der Gesellschaft sein könne und dass die christliche Verantwortung für den Nächsten die einzige "Weise des miteinander in der Welt Seins" darstellt. - Erfordert Allgemeinwissen und Konzentration! Nur für große Bestände mit entsprechendem Leserkreis.
Inge Hagen
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Erkundungen
Bernhard Schlink
Diogenes (2015)
273 S.
fest geb.