Das Kind wächst nicht schneller, wenn man daran zieht

"Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit". Dieses Zitat von Søren Kirkegaard spricht vielen Eltern beim Kampf der Kindererziehung aus der Seele. Dies ist eines von vielen Paradigmen, das Nathalie Klüver in ihrem Das Kind wächst nicht schneller, wenn man daran zieht neuen Ratgeber mit dem Ziel aufgreift, Eltern einen stressfreieren Alltag im Umgang mit Kindern zu ermöglichen. Aufgeteilt in fünf Kapitel werden Themen und Szenarien erläutert und beschrieben, die das Leben der meisten Eltern widerspiegelt. Dazu werden Hilfestellungen und Tipps angeboten, um Erziehungsfragen und deren Begleiterscheinungen, wie etwa Trotzphasen oder Schlafmangel, zu bewältigen und ihren Stellenwert im Alltag zu entschleunigen. Nathalie Klüver schafft es durch Humor und Empathie, den Druck und Stress des Elternalltags der natürlichen Intuition und dem vermeintlich "unperfekten" Erziehungsverhalten unterzuordnen. Zahlreiche Zitate und Redensarten unterstreichen die Tiefe des dargebotenen Konzepts. Für das Berufsfeld Erziehung und alle jungen Mamas und Papas empfehlenswert.

Thomas Greil

Thomas Greil

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Das Kind wächst nicht schneller, wenn man daran zieht

Das Kind wächst nicht schneller, wenn man daran zieht

Nathalie Klüver
Trias (2021)

128 Seiten : Illustrationen (farbig)
kt.

MedienNr.: 607029
ISBN 978-3-432-11372-2
9783432113722
ca. 17,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Pä
Diesen Titel bei der ekz kaufen.