Der Hund und sein Mensch
Dass der Hund vom Wolf abstammt, ist keine Frage (mehr). Doch wie wurde aus dem Wolf der Hund? Die allgemein verbreitete Theorie besagt, dass der steinzeitliche Mensch verwaiste Wolfswelpen aufzog und über Tausende von Jahren aus diesen der Hund entstand.
Der Autor streitet diese These nicht ab, er zeigt vielmehr eine weitere Möglichkeit auf. Kurz gesagt: Der steinzeitliche Mensch als gewiefter Jäger dezimierte den Bestand an Großtieren und damit die wichtigste Nahrungsquelle des Wolfes. Der schloss sich daraufhin dem Menschen an, suchte seine Nähe und die Reste seiner Jagdbeute. Reichholf billigt dem Wolf also eine aktivere Rolle zu. Das ist spannend, das ist gut zu lesen und damit eine ausgezeichnete Lektüre. Den Autor, Zoologe, Evolutionsbiologe und Ökologe, zeichnet außerdem seine Liebe zum Tier aus. Empfohlen für alle Bestände.
Ruthild Kropp
rezensiert für den Borromäusverein.

Der Hund und sein Mensch
Josef H. Reichholf
Carl Hanser Verlag (2020)
220 Seiten : Illustration
fest geb.