Schmetterlinge
Wer genießt nicht in den Sommermonaten den Anblick der von Blüte zu Blüte huschenden, in der Luft schwebenden vielfarbigen Schmetterlinge! Doch deren Abnahme in den letzten 50 Jahren ist dramatisch, ihre Zahl ist um 80 Prozent zurückgegangen. Das
ist auf die Vermehrung der Monokulturen, die Überdüngung, den ausgiebigen Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln, den Verlust geeigneter Biotope, aber auch auf die "verheerende Wirkung kommunaler Pflegemaßnahmen" zurückzuführen. Doch bevor er auf all dies eingeht, beschreibt der Autor zunächst anhand persönlicher Erfahrungen und Tagebucheinträge, z.T. aus seiner Jugendzeit, die Lebensvielfalt der Schmetterlinge, stellt einige Arten vor und informiert über deren Biologie, insbesondere die Vermehrung. Am Ende gibt er einige Tipps, "was wir gegen das Verschwinden der Schmetterlinge tun können", auf dem Land, aber auch in der Stadt. Auch wenn das Buch leider nur relativ wenige Farbabbildungen enthält, ist es doch nachdrücklich zu empfehlen.
Michael Mücke
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Schmetterlinge
Josef H. Reichholf
Hanser (2018)
286 S. : Ill. (farb.), graph. Darst.
fest geb.