Das kleine Buch der wahren Freiheit
Notker Wolf erzählt und erklärt seine Erkenntnisse, Erlebnisse und Erfahrungen rund um das Thema Freiheit einerseits ermunternd und erfrischend, andererseits ermüdend und erschöpfend. Teilweise sind die Erläuterungen ein Fanal der Freiheit, teilweise aber auch banal und gespeist aus den selten tiefer reflektierten Erkundungen der Welt. Reiseberichte wechseln sich ab mit sozialen Einsichten oder Allerweltsweisheiten. Dies kann für manchen anregend, für andere aber auch abstoßend sein, zumal die sechs Teile in ihren jeweiligen Abschnitten bloß lose aneinander gereiht wirken und lediglich durch die Klammer des Begriffs Freiheit zusammengehalten werden. Diese Freiheit wird weniger analytisch oder spirituell zur Sprache gebracht, als vielmehr als Aufhänger benutzt. Dadurch kommt es zu fragwürdigen Formulierungen, bei denen Freiheit als Unabhängigkeit oder Selbstbestimmung missverstanden und die Bindung an Gott als Motiv und Moment von Freiheit vernachlässigt wird.
Reiner Andreas Neuschäfer
rezensiert für den Borromäusverein.
Das kleine Buch der wahren Freiheit
Notker Wolf
Herder (2011)
160 S. : Ill.
fest geb.