Heute im Blick
"Alles klar?" - "Ja, wir machen es so wie immer." Wie immer? Schade! Wo bleibt dann Raum für das Überraschende? Wenn ein Pfarrfest oder ein Gottesdienst vorbereitet wird, schafft "wie immer" Sicherheit. Doch die ist trügerisch, wie Martin Werlen
meint, der ehem. Abt der Benediktinerabtei Einsiedeln. Denn über "wie immer" übersieht man schnell das Andere, das Neue. Deshalb sagt Werlen sogar: "Eine Kirche, in der alles klar ist, ist nicht katholisch." Weil sie aus dem Blick verliert, was Gott heute von ihr will. Weil sie als Institution und jede/r Christ/in sich nicht von Gott überraschen lassen kann. Weil das Glaubensleben der Christen, der Lebensweg eines jeden einzelnen Menschen sich nicht in so geregelten Bahnen bewegt wie in der Wasserrutsche im Freizeitbad. Werlen möchte die Kirche - vom Täufling bis zum Papst - in Bewegung setzen, aus den eingefahrenen Bahnen holen, um sich "der Wirklichkeit immer wieder zu stellen - weil Gott da ist und uns mit seinem liebenden Blick anschaut". In 100 kurzen Kapiteln bedenkt und beschreibt Werlen die aus seiner Sicht anstehenden Themen, den fehlenden Zusammenhang von Glauben und Leben z.B., Selbstzufriedenheit, das überraschende Wesen Gottes, die Häresie der Äußerlichkeit, auch Frauen und Sexualität sind Thema. Werlen richtet seinen Blick auch über den innerkirchlichen Bereich hinaus auf die politisch-gesellschaftliche Realität. - Was Martin Werlen schreibt, mag nicht jedem schmecken. Er will provozieren, zum Nachdenken anregen, mit seinen Gedanken etwas in Bewegung setzen, damit die Kirche - alle Christen - auf dem Weg des Evangeliums voranschreite, wie es sich Papst Franziskus wünscht. Wie man auch zu einzelnen Kapiteln in diesem Buch stehen mag, sie regen dazu an, über Selbstverständliches nachzudenken. Wenn dann wieder die Frage gestellt wird: "Alles klar?" und die Antwort "Nein!" lautet, kann das Gespräch beginnen.
Christoph Holzapfel
rezensiert für den Borromäusverein.

Heute im Blick
Martin Werlen
Herder (2015)
192 S.
fest geb.
Auszeichnung: Religiöses Buch des Monats