Wozu sind eigentlich Gefühle da?

Mit Gefühlen ist das so eine Sache. Es gibt schöne und unangenehme Gefühle. Man könnte denken: Wer traurig ist, weint, wer glücklich ist, lacht. Aber so einfach ist das nicht immer, und Gefühle auszudrücken, ist auch nicht so leicht. Menschen Wozu sind eigentlich Gefühle da? sind unterschiedlich und nehmen Gefühle unterschiedlich wahr. Davon erzählen zwölf Geschichten und zwei Gedichte. In der ersten Geschichte findet es Tati einfach nur noch peinlich, wenn ihre extravagante Mutter auftritt. In einer anderen Geschichte ist die kleine Hexe Zyzillia aufgeregt und stolz darauf, endlich ihr Hexenbuch überreicht zu bekommen. Toto, der kleine Affe hat Heimweh und der Stier Konstantinopel eine riesige Wut. In anderen Geschichten geht es um Ekel, Vorfreude oder Aufregung, Mitleid, Scham und Traurigkeit, aber auch um Schadenfreude, Zufriedenheit, Hilflosigkeit und Hoffnung, Geborgenheit und Liebe. Der letzte Teil des Buches richtet sich als Brief liebevoll und wertschätzend an die Zuhörenden selbst. - Die „Vorlesegeschichten mit Aha!-Effekt“ sind für Kinder ab 6 Jahre geeignet.

Christiane Raeder

Christiane Raeder

rezensiert für den Borromäusverein.

Wozu sind eigentlich Gefühle da?

Wozu sind eigentlich Gefühle da?

Andrea Schütze ; Bilder von Dagmar Henze
ellermann im Dressler Verlag GmbH (2024)

122 Seiten : Illustrationen (farbig)
fest geb.

MedienNr.: 617955
ISBN 978-3-7514-0126-5
9783751401265
ca. 16,00 € Preis ohne Gewähr

Borromäus-Altersempfehlung: ab 6
Systematik: KE
Diesen Titel bei der ekz kaufen.