Die Kunst zu lesen
Das Multitalent Frank Berzbach (Forscher, Minimalist und ehemaliger Fahrradkurier) verführt in seinem aktuellen Buch zum Lesen. Er nimmt die Leser/-innen auf eine humorvolle, kenntnisreiche und angenehme Weise an die Hand. In dreizehn Kapiteln führt
uns der Autor und Hochschullehrer durch die Leseliste seines Lebens. Er schreibt über die Auswahl der richtigen Lektüre, über das Gehen und das Denken sowie über Musik und Spiritualität in Büchern. Und wenn er auch Klassiker wie Thomas Mann, Joseph Conrad oder Tolstoi empfiehlt, schlägt sein Herz ebenso für Autoren abseits des Mainstreams, etwa für Saids Psalmen oder japanische Schriftsteller wie Yukio Mishima. Lesen Sie gerne auf Reisen? „Die Ruhezone eines Zuges ist eine kulturelle Konzession an Menschen, die lesen (S. 13)“. Wenn sich nicht gerade ein Kegelclub dorthin verirrt hat! Berzbach schafft es, Neugierde zu wecken. Wollten Sie auch schon längst einmal Proust lesen? Kochen Sie sich eine Tasse Tee und fangen Sie einfach an. Die literarischen Zitate im Buch sind wunderbar farblich abgesetzt. Illustriert ist das Buch mit federleichten skurrilen Zeichnungen von Ada Romanova. Wärmstens allen Beständen empfohlen!
Susanne Emschermann
rezensiert für den Borromäusverein.

Die Kunst zu lesen
Frank Berzbach ; illustriert von Ada Romanova
eichborn (2021)
223 Seiten : Illustrationen
fest geb.