Der neugierige Garten
Eine Stadt ohne Grün: Grau, braun, rauchende Schlote, nüchterne Zweckbauten, trostlos - mit diesem doppelseitigen Bild beginnt das Buch. Doch da ist Liam; auf einer stillgelegten Hochbahntrasse entdeckt er ein paar Pionierpflanzen; mit pflegenden
Eingriffen stabilisiert sich der Bewuchs und breitet sich schließlich zu üppigem Grün in der ganzen Stadt aus - ein farbiges doppelseitiges Bild am Ende des Buches. Dazwischen kann in liebevoll gestalteten Bildsequenzen verfolgt werden, wie das Grün zunächst die Brachen erobert, die Räume, in die der Mensch nicht eingreift und der Autor, der von einem alten Eisenbahnviadukt in Manhattan angeregt wurde, stellt die Frage "Was mag passieren, entschiede sich eine ganze Stadt, mit der Natur Hand in Hand zu gehen? Womit würde es beginnen?". Eine Antwort hat er selbst gegeben: Es beginnt bescheiden im Kleinen, steckt an und führt zum Glück vieler. Ein wunderschön ausgestattetes, höchst anregendes Buch zur Förderung des Umweltbewusstseins schon bei Kindern, ab 4 Jahren.
Birgit Karnbach
rezensiert für den Borromäusverein.

Der neugierige Garten
Peter Brown
Bohem (2014)
[18] Bl. : überw. Ill. (farb.)
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 4