Mond
Obwohl der Mond der uns nächste Himmelskörper ist, birgt er für die Naturwissenschaftler viele Geheimnisse: Wie ist er entstanden, wie ist sein innerer Aufbau und worin liegt seine Bedeutung für die Erde? Darüber hinaus ist der Mond ein Phänomen,
das immer wieder Stoff für Bücher, Filme und Phantastereien liefert. Am bekanntesten ist vielleicht Jules Vernes 1865 erschienener Roman "Von der Erde zum Mond", der in der Literatur mit Herablassung betrachtet wurde, dann aber Inspirationsquelle für die Raumfahrt wurde. Auch in der römischen und griechischen Antike ist der Mond schon Thema gewesen, dann in der angelsächsischen und russischen Kultur. Die sehr sorgfältig recherchierte und sprachlich ausgefeilte Darstellung dieser Wechselwirkung zwischen Literatur, Kunst und belastbaren Erkenntnissen ist gelungen und wird seinen kleinen, erlesenen Leserkreis finden. Eine Bereicherung für ausgebaute Bestände.
Ruth Titz-Weider
rezensiert für den Borromäusverein.

Mond
Bernd Brunner
Kunstmann (2011)
319 S. : Ill., Kt.
fest geb.