Zeit heilt keine Wunden

Ernst Grube (*1932) überlebte die Jahre der Nazi-Herrschaft nur mit Mühe, weil sein Vater, ein Malermeister in München, trotz aller Schikanen und Verfolgungen der Behörden und der sich immer weiter verschärfenden unmenschlichen Rassengesetze, Zeit heilt keine Wunden stets zu seiner jüdischen Frau und den drei gemeinsamen Kindern stand und sie zu schützen suchte. Im KZ Theresienstadt entging der jüdische Teil der Familie kurz vor Kriegsende nur knapp der Deportation in ein Vernichtungslager. Aufgrund dieser Erfahrungen engagierte sich Ernst nach dem Krieg in der kommunistischen FDJ gegen die deutsche Wiederbewaffnung sowie in der kommunistischen Partei KPD. Besonders nach deren Verbot 1956 geriet er in Konflikt mit der Justiz der jungen Bundesrepublik. Pikanterweise wurde er 1959 von einem Bundesrichter, Kurt Weber, verurteilt, der als junger, opportunistischer Jurist seiner beruflichen Karriere als Staatsanwalt unter der Naziherrschaft oberste Priorität eingeräumt hatte und es nach 1945 in einem zweifelhaften Entnazifizierungsverfahren geschafft hatte, einen "Persilschein" als Entlasteter zu bekommen. – Die Comicautorin Hannah Brinkmann erzählt und illustriert in dieser vom NS-Dokumentationszentrum München herausgegebenen Graphic Novel auf der Grundlage von Gesprächen mit Ernst Grube seine Lebensgeschichte bis in die späten 1950er-Jahre und verflicht diese geschickt mit den aus den Quellen rekonstruierten biografischen Bruchstücken "seines" späteren Richters. So wird nicht nur einmal mehr exemplarisch der NS-Terrorstaat an einem individuellen Beispiel greifbar, sondern es werden auch manche Widersprüche des politischen und gesellschaftlichen Lebens und Handelns in der jungen Bundesrepublik verdeutlicht. Ein beachtenswertes Buch, dem man außer vielen Lesenden in Büchereien auch einen Einsatz im Geschichtsunterricht an weiterführenden Schulen wünscht.

Siegfried Schmidt

Siegfried Schmidt

rezensiert für den Borromäusverein.

Zeit heilt keine Wunden

Zeit heilt keine Wunden

Hannah Brinkmann
avant-verlag (2024)

261 Seiten : farbig
fest geb.

MedienNr.: 620522
ISBN 978-3-96445-121-7
9783964451217
ca. 30,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Bi
Diesen Titel bei der ekz kaufen.