Egal wohin, Baby

Fotos, entstanden auf seinen vielen weltweiten Reisen, dienen Christoph Ransmayr als "optische Notizen", zu denen er kurze Texte schreibt. So entsteht eine Sammlung von 70 Bildern und literarischen Miniaturen, die jede für sich als Ausgangspunkt eines Egal wohin, Baby längeren Textes dienen könnten. Ransmayr gibt sich selbst den Namen Lorcan. Minimalistische Texte, autobiografische Fragmente und philosophische Betrachtungen auf ein bis vier Seiten liefern einen absoluten Lesegenuss. Besonders bemerkenswert die herausragende sprachliche Gestaltung (übrigens in alter Rechtschreibung!). Lorcan schreibt von der Fahrt mit dem Atomeisbrecher in der Arktis, Begegnungen mit Eisbären und Gorillas, von Mexiko, Brasilien, Ägypten, einem Venusdurchgang vor der Sonne und irischen Gärten. Es geht um die Rettung einer Fruchtfliege, die im Weißweinglas zu ertrinken droht, oder einer Hundertjährigen, die ihren ersten Schnee sieht. Der Leser begleitet Lorcan auf seiner ersten Bergtour, bei der Besichtigung der Gefängniszellen in Gaeta, in denen die Kriegsverbrecher Kappler und Reder komfortabel untergebracht waren, auf der Suche in der Klosterbibliothek nach "Utopia" von Thomas Morus. "Egal wohin, Baby" – ein Graffito am Ingolstädter Bahnhof. So reihen sich Text und Bild aneinander. Als Schluss- und Höhepunkt (8 Seiten) begibt sich Lorcan zu Homers Grab, das sich auf der griechischen Insel Ios befinden soll. – Allen Büchereien unbedingt und nachdrücklich empfohlen.

Wilfried Funke

Wilfried Funke

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Egal wohin, Baby

Egal wohin, Baby

Christoph Ransmayr
S. FISCHER (2024)

255 Seiten : zahlreiche Illustrationen
fest geb.

MedienNr.: 620024
ISBN 978-3-10-397661-8
9783103976618
ca. 28,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: SL
Diesen Titel bei der ekz kaufen.