Die Unmöglichkeit des Lebens
Grace Winters, pensionierte Mathematiklehrerin, antwortet auf eine Mail einer ehemaligen Schülerin, die mit ihrem Leben nicht mehr zurechtkommt. Die Antwort wird zu einer langen Geschichte voller Magie, die davon handelt, wie ihr völlig unverhofft
Christina van der Berg, mit der sie vor vielen Jahren an derselben Schule zusammengearbeitet hatte, eine Immobilie auf Ibiza vermacht. Grace reist nach Ibiza und schaut sich ihr Erbe an: ein kleines Haus und ziemlich heruntergekommen. Sie trifft Alberto Ribas, einen 72-jährigen Meeresbiologen. Seine Überzeugung, das Mittelmeer werde von einer außerirdischen Kraft bewohnt, führte zu seiner Entlassung. Alberto nimmt Grace mit auf sein Boot zu einem Tauchgang um Mitternacht. Unter Wasser wird sie von einem blauen Licht erfasst und verschluckt, verliert das Bewusstsein. Als sie im Krankenhaus wieder aufwacht, erklärt ihr Alberto, sie sei Opfer von La Presencia geworden. Nach der Begegnung mit La Presencia verändert sich das Bewusstsein von Grace radikal. Sie hat jetzt ungeahnte Fähigkeiten, beherrscht Telepathie, Hellseherei und kann die Gedanken, Gefühle und die Vergangenheit von bekannten Personen lesen oder von Leuten, die ihr unterwegs begegnen. Auch Erinnerungen aus dem Leben Christinas kann sie sehen und in die Zukunft schauen. Als Marta, die Tochter von Alberto, eine Protestaktion gegen die Erschließung der Felseninsel Es Vedra organisiert, auf der ein Resort geplant ist, das die Tierwelt zerstören würde, setzt sie ihre Fähigkeiten ein, um die geplante Demonstration für die Umwelt zu unterstützen. - Brillant geschrieben, fantasievoll und in magischen Bildern erzählt der Autor seine raffiniert konzipierte Geschichte von den verlorenen Hoffnungen und schwierigen Orientierungsversuchen der Menschen in unserem Jahrhundert. Besonders empfohlen für Leserinnen und Leser mit Sinn für Magie.
Günther Freund
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.
![Die Unmöglichkeit des Lebens](https://cover.ekz.de/9783426282762.jpg)
Die Unmöglichkeit des Lebens
Matt Haig ; aus dem Englischen von Sabine Hübner [und zwei weiteren]
Droemer (2024)
408 Seiten
fest geb.