Dich gibt es nicht, wenn doch, dann komm!

Wie reden Schriftsteller von Gott? Diese Ausgangsfrage von Hermann Wohlgschaft, der Pfarrer ist, hat indes weniger mit Konfession und Religion zu tun, vielmehr mit der Art und Weise, wie Gott in Romanen und Gedichten zur Sprache kommt. Und da gibt Dich gibt es nicht, wenn doch, dann komm! es hochinteressante Unterschiede, Abstufungen, Widersprüche, manchmal intendierte, denen sich Wohlgschaft in bündigen Kapiteln über 50 Autorinnen und Autoren widmet. Elias Canettis und Zsuzsa Bánks Feldzügen gegen den Tod stehen Bodo Kirchhoffs Mysterium des künstlerischen Lebens, Patrick Roths und Thomas Hürlimanns Auferweckungsfiguren, Martin Mosebachs Samariterfigur gegenüber. Der Autor beschreibt Martin Walsers und Siegfried Lenz‘ Spätberufung zu religiösen Themen im Schreiben. Das Kapitel zu Günter Grass hätte angesichts der Konstanz des ungläubigen Katholizismus im Werk des Nobelpreisträgers durchaus länger ausfallen können. Überzeugend wird erläutert, welche Rolle die Liturgie bei Ulla Hahn, das religiöse Ritual bei Elke Heidenreich, die Bibel in den Romanen von Ralf Rothmann, der Engel in Christian Lehnerts Lyrik, die Marienkapelle im Kölner Dom für Hanns-Josef Ortheil spielt. Wozu Daniel Kehlmann ehrliche Gottsucher neben Zweifler und Atheisten stellt. Was Michael Köhlmeier aus der Heiligenlegende macht, wie Petra Morsbach von Priestertum und Zwangszölibat erzählt, wie die Menschen Gott anschauen (bei Peter Handke und Felicitas Hoppe), warum der Himmel für Sibylle Lewitscharoff offen und der Mensch für Arnold Stadler erlösungsbedürftig ist. Und weshalb Lutz Seiler Gott schlafen oder lachen lässt. Die Ausführungen sind kundig und kurz, Einladungen zum Wieder- und Weiterlesen. In der Literatur, so scheint es, kommt weder ein Katechismusgott noch ein Lückenbüßergott zu Wort. Eher ist Gott für die Schreibenden, die wie Iris Wolff davon überzeugt sind, dass Gott ein Gegenüber braucht, ein „glückliches Geheimnis“ (Arno Geiger). – Allen Beständen empfohlen.

Michael Braun

Michael Braun

rezensiert für den Borromäusverein.

Dich gibt es nicht, wenn doch, dann komm!

Dich gibt es nicht, wenn doch, dann komm!

Hermann Wohlgschaft
echter (2024)

560 Seiten
kt.

MedienNr.: 618872
ISBN 978-3-429-05940-8
9783429059408
ca. 24,90 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Li
Diesen Titel bei der ekz kaufen.