Wir Kinder des 20. Juli
"Ja, ich werde ihn wiedersehen! Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, wie es passiert, aber ich glaube daran." Getragen von dieser Hoffnung erzählt Berthold Schenk Graf von Stauffenberg (geb. 1934), ältester Sohn von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, wie er als Kind, Jugendlicher und Erwachsener die jahrelang spürbaren Konsequenzen aus dem Attentat, dessen Schlüsselfigur sein Vater war, ertragen sowie verarbeitet hat und wie sie ihn in seiner Persönlichkeitsentwicklung geformt haben. Mit diesem Gespräch leitet der Autor die Interviews mit 12 Kindern bzw. Enkeln der 200 Widerstandskämpfer ein, die am Abend des 20. Juli bzw. kurze Zeit danach hingerichtet wurden. Und ebenso sollten auch ihre Familien aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwinden, die Ehefrauen kamen in verschiedene Konzentrationslager, die Kinder wurden aus den Familien entfernt und nach Bad Sachsa in ein Heim verschleppt, wo sie keinerlei schulische Bildung erhielten und keinerlei Kommunikationsmöglichkeiten hatten. Durch die authentischen Schilderungen und Bekenntnisse der Söhne, Töchter und Enkel u.a. von Georg Alexander Hansen, Josef Wirmer, Helmuth James Graf von Moltke, Hans von Dohnanyi, Carl Goerdeler sowie durch die behutsamen Fragen gelingt es Pröse, ihre individuellen charakterlichen Ausformungen, Ängste und Verzweiflung, vor allem jedoch ihr Werteverständnis sichtbar zu machen, aber auch das Gemeinsame an Erinnerungen und Erfahrungen herauszustellen: Wie verkrafteten sie diese einschneidenden Erlebnisse? Konnten sie die Handlungsweise ihrer Väter verstehen oder billigen, wo sie doch in der jungen BRD als "Verräterkinder" beschimpft wurden? Welche Botschaft vermitteln gerade sie in unserer Zeit, in der rechtes Gedankengut wieder hoffähig ist und nationalistische Parteien enormen Zulauf haben? - Ein aufrüttelndes, wichtiges Buch! Gehört in jede Bücherei!
Inge Hagen
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.
Wir Kinder des 20. Juli
Tim Pröse
Heyne (2024)
366, [16] Seiten
fest geb.