Warum wir weinen
"Wein doch nicht“, heißt es manchmal oder „Männer weinen nicht“. Dabei können Weinen und Tränen nicht nur notwendig und entlastend sein, sie stellen auch etwas Universelles dar und kommen überall auf der Welt vor. Wer Tränen unter einem
Mikroskop betrachtet, wird feststellen: Jede Träne sieht anders aus, keine ist wie die andere. Im Bilderbuch von Fran Pintadera fragt der kleine Mario: „Warum weinen wir eigentlich?“, und seine Mutter erzählt: Wir weinen, wenn wir traurig sind oder wenn in uns ganz viel Wut ist. Wir weinen, wenn wir manchmal die Welt nicht verstehen. Wir weinen, wenn wir uns allein fühlen, wenn uns etwas weh tut oder weil uns manchmal die Worte fehlen. Und manchmal weinen wir vor lauter Glück. – Das einfühlsam und poetisch gestaltete Bilderbuch über die Sprache der Tränen mit seinen ruhigen, sanft gestalteten Bildern bietet Anregungen, über das Weinen zu sprechen und nachzudenken. Für ruhige und nachdenkliche, liebevolle Vorlese-Gelegenheiten. Empfehlenswert für Kinder ab fünf Jahren.
Christiane Raeder
rezensiert für den Borromäusverein.

Warum wir weinen
Fran Pintadera, Ana Sender ; aus dem Spanischen von Ilse Layer
Gabriel (2024)
[40] Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 5