Der zornige Herrscher
Im Jahr 1509 heiratete Heinrich VIII. Katharina von Aragon, die Witwe seines älteren Bruders, und machte sie damit zur Königin von England. Da sie ihm jedoch keinen männlichen Erben zum Erhalt der Tudor-Dynastie schenken konnte, verstieß er sie
zugunsten seiner 2. Frau, Anne Boleyn. Damit begann eine Zeit der Missgunst und Intrigen am englischen Hof, der nicht nur Anne Boleyn zum Opfer fiel, sondern auch weitere Frauen des Königs sowie viele seiner Ratgeber und Regierungsmitglieder, wie z.B. Thomas Cromwell. Anhand der Biografie des Königs, dem Menschenleben nichts bedeuteten, vermittelt der Autor einen gut verständlichen Überblick über die Geschichte Englands im 16. Jahrhundert sowie über die Protestantisierung der englischen Kirche und ihre Trennung von Rom. - Das Buch ist sehr gut lesbar und für alle Bestände (v.a. auch Schulbibliotheken) zu empfehlen.
Julia Massenkeil-Kühn
rezensiert für den Borromäusverein.

Der zornige Herrscher
Dominic Sandbrook ; aus dem Englischen von Knut Krüger
cbj (2022)
Weltgeschichten
347 Seiten
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 10