Weg in die Dunkelheit
Mit der Ermordung des österreichischen Thronfolgers, Erzherzog Franz Ferdinand und seiner Frau Sophie, wurde eine Entscheidungskette in Gang gesetzt, die schließlich zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges führte. Obwohl keiner der Akteure wie der deutsche
Kaiser Wilhelm II. oder der österreichische Kaiser Franz Joseph unbedingt einen Krieg wollten, lief letzten Endes alles darauf hinaus. Einer der Hauptgründe war, dass alle Beteiligten Angst hatten, schwach zu wirken und hinter den Rivalen der anderen Länder zurückzubleiben. - In seinem Buch schildert der Autor sehr lebendig, z.T. unter Verwendung ausgewählter Dokumente, nicht nur den Kriegsverlauf, sondern auch viele Einzelschicksale. Dabei beschreibt er auch häufig Situationen, die zeigen, wie brutal und grausam dieser Krieg war, z.B. durch den Einsatz von Giftgas. - Für Büchereien mit interessierter jugendlicher Leserschaft sehr zu empfehlen.
Julia Massenkeil-Kühn
rezensiert für den Borromäusverein.

Weg in die Dunkelheit
Dominic Sandbrook ; aus dem Englischen von Knut Krüger
cbj (2022)
Weltgeschichten
413 Seiten : Illustrationen
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 12