Welche Farben hat der Regenbogen?
Das neue Buch der Reihe "BiBiBiber hat da mal 'ne Frage" ist dem beeindruckenden Phänomen des Regenbogens gewidmet. Dieser entsteht, wenn das Sonnenlicht praktisch auf eine Wand von Wassertropfen trifft. Dabei werden die Lichtstrahlen der Sonne, die
eigentlich aus Wellen mit unterschiedlicher Wellenlänge bestehen, gebrochen und gelangen so ins Auge. Hier treffen sie auf dreierlei Rezeptoren, sog. K-, M- und L-Zapfen-Typen, die den Reiz an das Gehirn weitergeben, wo schließlich der Eindruck der verschiedenen Farben entsteht. Da die Menschen und ihre Gehirne unterschiedlich sind, ist auch der Eindruck der Farben des Regenbogens bei jedem Menschen, vor allem aber bei unterschiedlichsten Tieren, verschieden, denn der Ort unserer Wahrnehmung, der Ort, an dem Farben entstehen, ist letztlich unser Gehirn. So sind auch die Empfindungen von Schmerzen wie auch von Liebe bei jedem Menschen anders, wie die Autorinnen am Ende ausführen. – Es ist kein einfaches Thema, das sich die Wissenschaftsjournalistin Nguyen-Kim und die Illustratorin Meimberg vorgenommen haben, aber mit Hilfe von Erwachsenen und Dank der vielen lustigen Zeichnungen dürfte es gelingen, das Phänomen Regenbogen verständlich zu machen. Empfohlen für Kinder ab 7 Jahren.
Michael Mücke
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Welche Farben hat der Regenbogen?
Text: Mai Thi Nguyen-Kim & Marie Meimberg ; Idee & Bilder: Marie Meimberg
Oetinger (2024)
BiBiBiber hat da mal 'ne Frage
112 Seiten : zahlreiche Illustrationen (farbig)
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 7