Das Museum der Insekten
Im Vorwort zu diesem faszinierenden Sachbuch schreibt die Präsidentin der Königlichen Gesellschaft für Insektenkunde Großbritanniens, dass Insekten erstaunliche Kreaturen sind. Man glaubt ihr spätestens, wenn man die ersten bebilderten Seiten
aufgeschlagen hat. Das Buch kann wie ein Museumsbesuch erlebt werden: Im "Eingangsbereich" erhält man grundlegendes Wissen, etwa zur Klassifizierung und Entwicklung von Insekten. "Raum" für "Raum" tauchen die Besucher und Besucherinnen tiefer in die Welt der Insekten ein – von urzeitlichen Arten über Schnabelkerfe, Netzflügler, Käfer, Nachtfalter, Schmetterlinge bis hin zu Wespen, Ameisen, Bienen etc. Fachkundige und altersgerechte Erklärungen begleiten die detailreichen Illustrationen, die durch ihre Ästhetik, Farbenpracht und Genauigkeit begeistern. Bildlegenden, welche den lateinischen Namen, Größenangaben und spannende Besonderheiten nennen, ergänzen jede Abbildung. Kapitel über den Garten als Lebensraum, den Nutzen der Insekten und deren dringend benötigten Schutz runden das beeindruckende Gesamtkunstwerk ab. Ein Stichwortverzeichnis erleichtert die gezielte Suche nach bestimmten Arten. Die goldene Folierung des Schutzumschlags trägt bei zur Schönheit des großformatigen Buches. Alles in allem kann man dieses "Museum" zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle naturbegeisterten Betrachter und Betrachterinnen zählen. – Nachdrückliche Empfehlung!
Martina Mattes
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Das Museum der Insekten
Dave Goulson ; Illustrationen von Emily Carter ; übersetzt aus dem Englischen von Brigitte Franz
Prestel (2024)
Eintritt frei: ; [16]
94 Seiten : zahlreiche Illustrationen (farbig)
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 8