Kampf um den Thron
Im dritten Band der Zeitreise-Reihe reisen Anton, Fanni und ihre Eltern nach Istanbul. Nachdem sie im zweiten Band (BP/mp 24/70) den Dschinn Osman, ihren Freund Mehmed Ali und den Thronprinzen Achmed zurück ins alte Stambul zurückgewünscht haben,
hoffen sie nun auf eine erneute Zeitreise. Das glückt leider nicht zeitgenau, denn das blaue Licht befördert sie mit ihren Eltern in das Jahr 1886. Die Stadt ist verarmt und erst die Begegnung mit dem Palastsklaven Shükrü klärt sie darüber auf, dass der Großwesir die Macht an sich gerissen hat und Mehmed Ali und Achmed auf der Flucht sind. Die Kinder zögern keine Sekunde, ihren Freunden erneut zu Hilfe zu kommen. Welche Rolle spielt dabei ihr Dschinn Osman, der jetzt so offensichtlich dem Großwesir dient? Doch zunächst müssen sie Mehmed Ali und Achmed finden. Ein gefahrenvolles Abenteuer bringt sie nach Edirne und dann wieder zurück in den Palast. Während ihrer Suche nach Mehmed Ali und Achmed bangen sie nicht nur um das eigene Überleben, sondern müssen als zwei Kinder aus dem 21. Jahrhundert nichts Geringeres als die Geschichte retten. Etliche ereignisreiche Wendungen später, glückt ihnen endlich ihr Zeitreise-Auftrag. – Die Autorin kombiniert auch im dritten Band die historischen Fakten geschickt mit fantastischen Elementen. Sehr bildhaft beschreibt sie die Orte und schildert sehr amüsant die Verwirrungen, die sich aus der Zeitreise ergeben. Ihre schönen Vignetten und Illustrationen begleiten den Text und machen das Buch zu einem verführenden Leseerlebnis. Das Glossar am Ende des Buches klärt über Begriffe und Namen aus der Zeit auf.
Manuela Hantschel
rezensiert für den Borromäusverein.

Kampf um den Thron
Ute Krause ; mit Illustrationen der Autorin
magellan (2024)
Verflixter Flaschengeist!
267 Seiten : Illustrationen
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 9