Ich bau dir ein Haus, kleine Fledermaus
In Deutschland gibt es etwa 25 verschiedene Fledermausarten. Doch sind nur wenige Arten nicht gefährdet. Da es nachtaktive Tiere sind und sie zudem einen ausgedehnten Winterschlaf machen, sind sie nicht leicht zu beobachten, doch das lohnt sich, etwa
mit einer Fledermausexpertin, wie in der Geschichte gezeigt wird, die sich mit den allgemeinen Informationen über Fledermäuse auf den Doppelseiten abwechselt. So nimmt die Bauanleitung für ein Fledermaushaus lediglich eine Doppelseite ein, ansonsten gibt es ausführliche Informationen über die Ernährung mit Insekten, über die Vermehrung und Pflege der Jungen, über die Anatomie und die Besonderheit, dass Fledermäuse eigentlich mit den Händen fliegen, über die Orientierung mittels Echoortung und das Leben im Jahreslauf. Dazu gibt es eine kleine Geschichte, in der zwei Geschwister bei Oma und Opa viele Beobachtungen machen können. – Das ansprechend gestaltete und kindgerecht informative Werk kann allen Büchereien empfohlen werden.
Michael Mücke
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Ich bau dir ein Haus, kleine Fledermaus
Bärbel Oftring ; Illustrationen: Jana Walczyk
Gerstenberg (2025)
[40] Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 4