Gutenachtgeschichten für Celeste

Celeste und Boris bleiben am Abend das erste Mal allein zuhause. Boris soll Celeste ins Bett bringen. Nach dem nicht ganz so gesunden Abendessen schaut Boris unerlaubterweise einen Film für Große und schickt Celeste zum Zähneputzen. Danach wünscht Gutenachtgeschichten für Celeste die sich eine Gruselgeschichte. Doch egal, was Boris sich ausdenkt, Celeste findet die Geschichte langweilig, lustig, süß oder traurig. Mal stopft sie sich Taschentücher in die Ohren, mal gefällt ihr die Anzahl der Figuren in der Geschichte nicht, dann spielt sie die Geschichte nach und hat schließlich Durst. Am Ende ist Boris sauer und fordert Celeste auf, selbst eine Gruselgeschichte zu erzählen. Und das tut seine Schwester dann auch. Diesmal ist es Boris, der sich langweilt und einfach einschläft. Die Geschichte wird in zwei sehr unterschiedlichen Stilen dargestellt. Eine der Doppelseiten ist mit witzigen Zeichnungen und den Gesprächen der Geschwister in Sprechblasen in Comicform dargestellt, während die gegenüberliegende Seite jeweils in einer Illustration die Gruselgeschichte zeigt, die Boris sich gerade ausdenkt. Passenderweise sind die Gruselgeschichten von Celestes in Comicform gehalten, was zu ihren doch sehr lustigen Ideen passt. – Dieses Bilderbuch ist keine Gutenachtgeschichte für ängstliche Kinder, denn gruselig ist es auf jeden Fall, auch wenn Celeste anderer Meinung ist. Es ist für alle geeignet, die mutig sind, sich gerne gruseln und gerne lachen. Die Illustrationen laden die Betrachtenden ein, die Gruselgeschichten selbst weiterzuerzählen, denn sie lassen viel Raum für die eigene Fantasie. Dadurch lässt sich das Buch auch hervorragend mit Grundschulkindern in der Büchereiarbeit einsetzen.

Ulla Hittmeyer

Ulla Hittmeyer

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Gutenachtgeschichten für Celeste

Gutenachtgeschichten für Celeste

von Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke
Hanser (2024)

[40] Seiten : farbig
fest geb.

MedienNr.: 619730
ISBN 978-3-446-28077-9
9783446280779
ca. 18,00 € Preis ohne Gewähr

Borromäus-Altersempfehlung: ab 4
Systematik: KK
Diesen Titel bei der ekz kaufen.