Alma und Oma im Museum
Wer glaubt, dass Museen, dass alte Kunstwerke für Kinder langweilig sind, wird mit diesem hervorragenden Bilderbuch eines Besseren belehrt: Um Punkt halb zehn holt Oma Alma ab, und sie fahren zum Museum. Dort gehen sie in die Abteilung für mittelalterliche
Kunst. Um den Besuch für Alma spannend zu gestalten, gibt Oma ihr am Eingang Kopfhörer und ermutigt sie, alleine zu schauen, weil sie selbst sich in manchen Bildern verstecken will. Dann verschwindet sie, und das pfiffige kleine Mädchen geht los und fühlt sich zuerst einmal erschlagen von so vielen Bildern. Da hört es Omas Stimme, die sie von nun an via Kopfhörer begleitet und sie zum genauen Hinsehen auffordert, was Alma (und auch die jungen Leser/-innen!) allein schon deswegen tun muss, um Oma in den Bildern zu finden. Almas staunende Bemerkungen und Fragen zu den Bildern, Omas kluge, nie belehrende Erklärungen bzw. Denkanstöße sind sprachlich so lebhaft, geistreich und gleichzeitig so kindgemäß unprätentiös, dass die jungen Leser/-innen Alma, die eine tolle Identifikationsfigur darstellt, gern folgen. - Nikolaus Heidelbach ist ein vielfach preisgekrönter Illustrator und Autor von Bilderbüchern, und auch dieses Buch ist ein ganz beachtenswertes: Es ist ein Bilderbuch über Kunstwerke, die tatsächlich genau so im Wallraf-Richartz-Museum in Köln ausgestellt sind. Und es sind einige weltbekannte Gemälde wie beispielsweise "Das Weltgericht" oder "Maria im Rosengarten", über die Oma und Alma sprechen. Abgesehen von den absolut detailgetreu wiedergegebenen Bildern (in neun davon ist allerdings rätselhafterweise Oma versteckt!) ist die Illustration eher surrealistisch und farblich ausgesprochen schön komponiert. - Ein wunderbares Buch, das zum genauen Schauen, zum neugierigen Fragen, zum Philosophieren und - natürlich - zu einem echten Museumsbesuch anregt. Sehr empfehlenswert!
Barbara Nüsgen-Schäfer
rezensiert für den Borromäusverein.

Alma und Oma im Museum
Nikolaus Heidelbach
Beltz & Gelberg (2019)
42 Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 5