Inschrift auf dem Architrav über dem Westportal des Reichstagsgebäudes in Berlin
Foto von Kristijan Arsov auf Unsplash

Deutsche Einheit

Vom Glück des Anfangs zum Zorn der Gegenwart

Wie konnte es zu diesem Zustand einer „Einheit in Zweiheit“ zwischen West und Ost in Deutschland kommen? Viele Titel zur Wiedervereinigung befassen sich direkt oder indirekt mit dieser Frage. Wir haben einen Überblick über empfehlenswerte Titel für alle Altersgruppen zusammengestellt.

Zum Download

Medienliste als PDF (2025)

Mehr zum Thema

Medienliste Demokratie stärken (2025)

Wir in Ost- und Westdeutschland - Schwerpunktthema bei pfarrbriefservice.de für September/Oktober 2025 

Sachbücher

Fabelland

Rezension

Fabelland

35 Jahre nach dem Mauerfall betrachtet Ines Geipel, Schriftstellerin und Professorin für Verskunst in Berlin, was aus unserem Land nach der Wiedervereinigung geworden ist. Beim Fall der Mauer (...)

Sofort, unverzüglich

Rezension

Sofort, unverzüglich

Die Pressekonferenz von Günter Schabowski am 9. November 1989 ist ein Stück Zeitgeschichte geworden. Auf die Nachfrage eines Journalisten, ab welchem Zeitpunkt Ausreisen aus der DDR erlaubt (...)

Freiheitsschock

Rezension

Freiheitsschock

Der Autor konstatiert in seinem Buch fundiert für viele Menschen im Osten den titelgebenden Freiheitsschock: nach zwei Diktaturen wurden sie nach der Wiedervereinigung in eine Freiheit (...)

Ungleich vereint

Rezension

Ungleich vereint

Viele Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland haben sich verstetigt. Dies gilt für die objektiv feststellbare Andersartigkeit wie Demographie oder Sozialstruktur ebenso wie für (...)

Rebellion hinter der Mauer

Rezension

Rebellion hinter der Mauer

Raik, sein jüngerer Bruder Andreas und seine Freunde Dirk und Heiko wachsen Anfang der 1980er-Jahre als unangepasste Jugendliche in der trostlosen und heruntergekommenen Stadt Halle an der (...)

Wie war das in der DDR?

Rezension

Wie war das in der DDR?

Viele Kinder sehen heute die Zeit der DDR irgendwo weit in der Vergangenheit, wie die Zeit der Ritter oder der Wikinger, dabei gibt es sie seit gerade mal 30 Jahre nicht mehr. Susan und (...)

Die neue Entfremdung

Rezension

Die neue Entfremdung

Die bekannte Fernseh-Journalistin Jessy Wellmer empfindet die Vermittlerrolle zwischen ost- und westdeutschen Identitäten als Lebensaufgabe. Geboren in der DDR und bis zum Ende der (...)

Erzählende Literatur

Wie Frau Krause die DDR erfand

Rezension

Wie Frau Krause die DDR erfand

Schauspielerin Isabell Krause hält sich mit Werbefilmen über Wasser. Als sie für einen Dreh für Naturjoghurt nach Berlin kommt, setzt sie einer Eingebung folgend ihren Ost-Dialekt ein - und (...)

Oktobernacht

Rezension

Oktobernacht

In der Nacht der deutschen Einheit wird eine Familie ausgelöscht. Was als Familientragödie mit Selbstmord in den Akten der Polizei abgelegt wird, schlägt 30 Jahren später große Wellen. (...)

Unser geteilter Sommer

Rezension

Unser geteilter Sommer

Ostberlin 1987. Die Eltern von Ella, Tobi und Heiko haben Probleme mit dem politischen System der DDR. Daher beschließen sie, mit ihren Kindern über Ungarn in den Westen zu fliehen. Doch (...)

Das Narrenschiff

Rezension

Das Narrenschiff

Mit seinem neuen Buch "Das Narrenschiff" ist Christoph Hein ein großer Wurf gelungen. Es handelt sich um nichts weniger als um eine Panorama-Darstellung der DDR von den Anfängen bis zum (...)

Halber Löwe

Rezension

Halber Löwe

Sascha besucht die zehnte Klasse und hat keinen Plan, wie es danach weitergehen soll. Es ist die Zeit nach der Wiedervereinigung, deren Auswirkungen Sascha in seinem Umfeld und in seiner (...)

Muldental

Rezension

Muldental

Muldental ist ein ehemaliger Landkreis im Norden Sachsens. Daniela Krien erzählt, wie verschiedene Menschen dort die Vorwendezeit erlebten und schwenkt dann auf ihre aktuelle Situation. Zehn (...)

Jenseits der blauen Grenze

Rezension

Jenseits der blauen Grenze

Rostock 1989. Hanna, Andreas und Sachsen-Jensi sind Freunde und Schulkameraden. Während Sachsen-Jensi mit seiner Familie in den Westen ausreisen darf, werden die Zustände für Hanna und (...)

Der Tunnelbauer

Rezension

Der Tunnelbauer

Es war das Jahr 1961, als von einem Tag auf den anderen die Stadt Berlin durch den Bau der Mauer in zwei Teile zerschnitten wurde. Familien wurden getrennt, Menschen verloren Arbeits- oder (...)

Der große Wurf

Rezension

Der große Wurf

Im vierten Band der Buchreihe "Wir Kinder von früher" erzählt Stefan Schwarz von seiner Kindheit in der DDR Ende der 1960er-/Anfang der 1970er-Jahre. Seine Kindheitserinnerungen setzen bei (...)

Stern 111

Rezension

Stern 111

Schauplatz von Lutz Seilers Roman "Stern 111", der 2020 den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt, ist der Prenzlauer Berg, genauer gesagt, die Straßenzüge zwischen der Ryke- und (...)