Blick von der Aussichtsplattform des Deutschen Bundestages in den Plenarsaal
Blick von der Aussichtsplattform des Deutschen Bundestages in den Plenarsaal. Foto: Claudio Schwarz auf unsplash

Demokratie stärken

Medienempfehlungen zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 wird ein neuer Bundestag gewählt, nachdem der Bundekanzler am 16. Dezember die Abstimmung über die Vertrauensfrage verloren hat. In unseren Medienempfehlungen zur Wahl haben wir Titel zusammengestellt, die das Verständnis für das Wesen der Demokratie und für demokratische Abläufe stärken können. Denn Demokratie braucht Pflege, braucht das Engagement des*der Einzelnen, braucht Respekt, Geduld und Kompromissbereitschaft. Einfache Lösungen mögen verlockend klingen, eignen sich aber kaum, die komplexen Probleme unserer modernen Welt zu lösen.

Weitere Informationen

Kinderbücher

Wahlen, Parlamente, Kinderrechte

Rezension

Wahlen, Parlamente, Kinderrechte

Über politische Verhältnisse in Deutschland und anderen Ländern Bescheid zu wissen, ist schon für Grundschulkinder wichtig. Wie funktioniert der Staat, in dem ich lebe? Was tun Parteien und (...)

Voll ungerecht!

Rezension

Voll ungerecht!

Jeder sieht wohl ein, dass z.B. in einer Familie keiner bevorzugt behandelt und keiner benachteiligt werden sollte. Dennoch freut man sich spontan, wenn man mal einen Vorteil hat. Aber was (...)

Freiheit

Rezension

Freiheit

Freiheit, alles zu fragen und wissen zu dürfen, was man will, Freiheit, nein zu sagen, Freiheit zu lieben, wen man will und man selbst sein zu dürfen. Freiheit gibt es eigentlich für alle (...)

Wie leben wir miteinander?

Rezension

Wie leben wir miteinander?

Kein Mensch, ob jung oder alt, lebt ganz für sich allein. Deshalb muss er mit den Menschen seiner Umgebung klarkommen. In diesem Sachbilderbuch werden Beispiele für ein gelungenes oder auch (...)

Gemeinsam sind wir stark!

Rezension

Gemeinsam sind wir stark!

Demonstrationen und Proteste sind eine Möglichkeit, auf Probleme aufmerksam zu machen, Veränderungen anzumahnen oder Forderungen durchzusetzen. Wie dies friedlich geschehen kann, zeigen die (...)

Der erste Schritt

Rezension

Der erste Schritt

Eine Gruppe von Kindern lebt gemeinsam auf einem schönen Stück Land, abgegrenzt durch eine Linie, hinter der Schlimmes lauert - so sagt es zumindest die "Schäfin" (auf den Bildern als Hund (...)

Mutige Menschen

Rezension

Mutige Menschen

Der Autor stellt 13 Männer und Frauen aus Vergangenheit und Gegenwart vor, die sich für Frieden, Menschenrechte und Freiheit stark gemacht und dabei viel Mut bewiesen haben, oft sogar unter (...)

Jede*r hat das Recht

Rezension

Jede*r hat das Recht

Anschaulich und mit viel Überzeugungskraft erläutern die beiden Autorinnen - Mutter und Tochter - die Bedeutung des Grundgesetzes, seine Entstehung, wichtige Veränderungen in der (...)

Bestimmer sein

Rezension

Bestimmer sein

Im Dschungel herrscht Chaos. Wer hat gebrüllt, wer das Essen geklaut, wer darf an die Wasserstelle und wer schnarcht zu laut? Die Tiere liegen sich in den Haaren. Der Wunsch ist groß nach (...)

Demokratie für Einsteiger

Rezension

Demokratie für Einsteiger

Was ist eine Demokratie, wie funktioniert sie und in welchen Ländern gibt es eine? Diese und viele weitere politische Fragen beantwortet ein kleines, übersichtlich angelegtes Sachbuch für (...)

Wie du die Welt verändern kannst

Rezension

Wie du die Welt verändern kannst

Die Autorin bringt auf charmante Art und Weise Kindern und Jugendlichen bei, was Demokratie ist und wie sie funktioniert. Schritt für Schritt geht es von Demokratie im Kleinen (Familie) bis (...)

Demokratie

Rezension

Demokratie

In diesem Einblick in die Regeln der Demokratie schafft die Autorin ein grundlegendes, kindgerechtes Verständnis für die Bausteine des Staates, die Arbeit der Abgeordneten, für Parteien, (...)

Wer tanzt schon gern allein?

Rezension

Wer tanzt schon gern allein?

In 32 Geschichten setzen sich namhafte Künstler und Künstlerinnen mit dem Demokratiebegriff erzählend und gestaltend auseinander. Beispielsweise Martin Baltscheit, Aljoscha Blau, Antje Damm, (...)

Wir haben die Macht

Rezension

Wir haben die Macht

Die Demokratie, in der die Menschen hier in Deutschland leben dürfen, ist kein Geschenk an den Bürger, sondern sie musste erkämpft werden und wird sogar heute noch von radikalen Kräften immer (...)

Romane

Die Kampagne

Rezension

Die Kampagne

Präsidentschaftskandidat Tom Harrison holt Maggie Costello in sein Team, um den Mist der alten Regierung zu beseitigen. Natasha Winthrop, ebenfalls potentielle Kandidatin, wird in ihrem Haus (...)

Die Macht der Wölfe

Rezension

Die Macht der Wölfe

Melia Adan, designierte Kripochefin der Düsseldorfer Kriminalpolizei, wird von Bundeskanzlerin Ute Frings-Fassbinder persönlich um Hilfe gebeten. Die Regierungschefin wird wegen eines von ihr (...)

Im Land der Wölfe

Rezension

Im Land der Wölfe

Nana, 40 Jahre alt, die mit ihrem Leben in Berlin nicht mehr so richtig zurechtkommt, macht es sich zur Aufgabe, die Bürgermeisterkandidatin Katja Stötzel von den „Zukunftsgrünen“ im Osten (...)

Sachbücher

Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst

Rezension

Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst

Es steht fest, dass die sich gegenwärtig einer erschreckend hohen Wählergunst erfreuende, als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestufte AfD (Alternative für Deutschland) inzwischen eine (...)

Deutschland der Extreme

Rezension

Deutschland der Extreme

"Die Demokratie in Thüringen ist aus der Geschichte des Landes heraus besonders verwundbar" (S. 222), so das Fazit des in Jena geborenen renommierten Journalisten Martin Debes. Das zeigte (...)

Sie sind überall

Rezension

Sie sind überall

Die rechte Szene nimmt in den letzten Jahren wieder zu in Deutschland. Und versucht, auch und gerade durch die modernen Social Media, schon Jugendliche für ihr Ideengut zu gewinnen. Und das (...)

Die Welt von morgen

Rezension

Die Welt von morgen

Der Titel des Werks knüpft an Stefan Zweigs "Die Welt von gestern" an, dem wehmütigen Blick zurück auf das Mitteleuropa unter der Habsburg-Monarchie vor 1914. Deren Verfasstheit als (...)

Gesellschaftliche Grundbegriffe

Rezension

Gesellschaftliche Grundbegriffe

Es gibt große Wörter, von denen wir zu wissen glauben, was sie bedeuten: „Freiheit“ und Gleichheit“, „Demokratie“ und „Gesellschaft“, „Handeln“ und „Kommunikation“. Doch was steckt eigentlich (...)

Tu was!

Rezension

Tu was!

Die letzten Jahre belegen den wachsenden Einfluss populistischer und rechter Parteien, die wenig bis keinen Respekt vor der Demokratie haben. Nur rund 10% der Staaten sind demokratisch (...)

Die verwundbare Demokratie

Rezension

Die verwundbare Demokratie

Im Lichte der Wahlen in drei ostdeutschen Bundesländern, deren Ergebnisse noch nicht feststanden, als die Rezension geschrieben wurde, stellt sich die Frage, ob die Ergebnisse des (...)

Schicksalsstunden einer Demokratie

Rezension

Schicksalsstunden einer Demokratie

Angesichts des Erstarkens populistischer und rechtsextremer Kräfte in letzter Zeit ist es hilfreich, zurückzublicken auf jene Epoche, in der Deutschland nach einem verlorenen Weltkrieg dabei (...)

Die neue Schule der Demokratie

Rezension

Die neue Schule der Demokratie

"Demokratie muss man nicht nur wollen, man muss sie auch können". Dieses Credo veranlasst die Autorin und Psychologin Marina Weisband, über Mittel und Wege nachzudenken, wie Demokratie (...)

Erste Hilfe für Demokratie-Retter

Rezension

Erste Hilfe für Demokratie-Retter

Demokratie ist eine Lebensform. Wenn sie wie gegenwärtig in der Krise steckt, ist daher nicht nur die Staatsform bedroht, sondern unsere Vorstellung einer freiheitlichen Gesellschaft. Dieser (...)