Holocaustmahnmal in Berlin (Ausschnitt aus Foto von Sooraj Premkumar auf Unsplash)
Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin-Mitte (© Ausschnitt aus Foto von Sooraj Premkumar auf Unsplash)

Die Zeit heilt keine Wunden

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung von der Diktatur des Nationalsozialismus zum 80. Mal. 

Viele Opfer des NS-Terrorregimes haben es sich zur Lebensaufgabe gemacht, ihre Erfahrungen weiterzugeben. Da die Zeitzeugen immer weniger werden, ist es umso wichtiger, dass ihre Berichte und Erzählungen gehört, gelesen und nicht vergessen werden. Sie bilden daher den Schwerpunkt der Medienempfehlungen des Lektorats zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus, das damit einen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten will.
 

Für Kinder und Jugendliche | Für Erwachsene | Filme

Zum Download

Medienliste als PDF (April 2025)

Mehr zum Thema

Zeit für Zeitgeschichte - Ein Projekt der STUBE mit fünf Videos zur Erinnerungskultur in der Kinder- und Jugendliteratur

ZEUGNISSE - Fünfzehn Interviews mit Holocaust-Überlebenden. Ein Projekt der Claims Conference und des ZDF

Für Kinder und Jugendliche

Dunkelnacht

Rezension

Dunkelnacht

Wozu ist ein ganz und gar durchschnittlicher Mensch fähig? In den letzten Tagen vor dem Kriegsende 1945 ereignen sich in der bayrischen Kleinstadt Penzberg schlimme Gräueltaten. In der Nacht (...)

Damals hieß ich Rita

Rezension

Damals hieß ich Rita

Rozette Kats wurde 1942 in Amsterdam geboren. Die jüdischen Eltern gaben ihre Tochter mit 8 Monaten in die Obhut des niederländischen Paares Hendrik und Wilhelmina, die das Mädchen vor den (...)

Fritz und Kurt

Rezension

Fritz und Kurt

Bereits in dem 2019 erschienen Sachbuch „Der Junge, der seinen Vater nach Auschwitz folgte“ (BP/mp 20/480) hat der Historiker Jeremy Dronfield das Schicksal der jüdischen Familie Kleinmann (...)

Ich überlebte

Rezension

Ich überlebte

Schon als Kind lernte die kleine Rena im polnischen Krakau, was es heißt, jüdisch zu sein. Obwohl sie aus einer alteingesessenen, patriotischen polnischen Familie kam, musste sie immer auf (...)

Füller-Kinder

Rezension

Füller-Kinder

Das Tagebuch ist wohl ihr bekanntestes Vermächtnis, aber Anne Frank schrieb auch Erzählungen und begann einen Roman. Darin verarbeitet sie die Ereignisse aus dem Hinterhaus, ihrem Versteck in (...)

Kinder unterm Hakenkreuz

Rezension

Kinder unterm Hakenkreuz

Bis zum Februar 2022, als Russland die Ukraine überfallen hat, hatten sicher die wenigsten Kinder eine Vorstellung davon, was Krieg und Unterdrückung bedeutet, schon gar nicht davon, welche (...)

Für Erwachsene

Todeswalzer

Rezension

Todeswalzer

Der Sommer 1944 war der blutigste Abschnitt des Zweiten Weltkriegs. So beginnt das Buch mit der Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944. Aus Westen, Osten und Süden kommt der (...)

Zeit heilt keine Wunden

Rezension

Zeit heilt keine Wunden

Ernst Grube (*1932) überlebte die Jahre der Nazi-Herrschaft nur mit Mühe, weil sein Vater, ein Malermeister in München, trotz aller Schikanen und Verfolgungen der Behörden und der sich immer (...)

Auschwitzhäftling Nr. 2

Rezension

Auschwitzhäftling Nr. 2

Otto Küsel führt ein turbulentes Leben. Seine zahlreichen jugendlichen Straftaten (Diebstahl, Einbruch, „nicht verbesserbar“) führen dazu, dass er von den Nazis 1937 als „Berufsverbrecher“ im (...)

Kaltes Krematorium

Rezension

Kaltes Krematorium

József Debreczeni, bedeutender ungarisch-jüdischer Dichter und Journalist, beschreibt die abscheulichen, unbegreiflichen Vorgänge im KZ Auschwitz (Außen- und Arbeitslager), wohin er 1944 (...)

Erinnerungen an das Warschauer Ghetto. Das Ghetto kämpft

Rezension

Erinnerungen an das Warschauer Ghetto. Das Ghetto kämpft

Marek Edelman (1919-2009), Widerstandskämpfer im Warschauer Ghetto und als Kommandant maßgeblich am Aufstand beteiligt, konnte am Ende der Kämpfe durch die Kanalisation entkommen, schloss (...)

Ich war das Mädchen aus Auschwitz

Rezension

Ich war das Mädchen aus Auschwitz

"Fast alles, was ich in meinem Leben nach dem Krieg getan habe, jede meiner Entscheidungen war und ist durch meine Erfahrungen während des Holocaust geprägt." Diese Aussage Tova Friedmans (...)

»Ein Sommer wie seither kein anderer«

Rezension

»Ein Sommer wie seither kein anderer«

Dass der Sommer 1945 "ein Sommer wie seither kein anderer" (Martin Walser) war, wird jedem bei der Lektüre dieses Buches bewusst, in dem die Spiegel-Mitarbeiter Hauke Goos und Alexander (...)

"Ich habe Wut und Hass besiegt"

Rezension

"Ich habe Wut und Hass besiegt"

"Es ist weniger das klassische Erinnern an das, was ich in Auschwitz und den anderen Konzentrationslagern erlebt habe ... Meine Erinnerungen sind Gefühle, die seit 80 Jahren in mir (...)

Brechen wir aus!

Rezension

Brechen wir aus!

In diesem Erinnerungsbuch thematisiert Leokadia Justman ihre persönlichen Erfahrungen während der brutalen Verfolgung im NS-Staat und ihre außergewöhnliche Rettung durch den Mut und die (...)

Unsere Mutter

Rezension

Unsere Mutter

Allan und Daniel Knoll, die Söhne von Mireille Knoll, wollen mit diesem Buch einerseits die Erinnerung an ihre grausam ermordete Mutter wachhalten, andererseits ein Plädoyer gegen (...)

Marischa - mehr als ein Wunder

Rezension

Marischa - mehr als ein Wunder

Viele Jahrzehnte lang hatte Maria König die schrecklichen Erlebnisse, die sie als junge Frau durch die Judenverfolgungen im Dritten Reich durchmachen musste, verdrängt. Nur so konnte sie nach (...)

Esthers Spuren

Rezension

Esthers Spuren

Ausgehend vom starkem Zulauf zu rechten Parteien und deren Gedankengut setzt sich Benet Lehmann mit dem vielschichtigen Leben von Esther Bejanaro und dem nahen Ende der realen (...)

Let’s make things better!

Rezension

Let’s make things better!

Gidon Lev, 1935 in Karlsbad in der damaligen Tschechoslowakei geboren, kam mit sechs Jahren zusammen mit seiner Mutter in das Konzentrationslager Theresienstadt. Sie überlebten beide, während (...)

»Mein Überleben musste einen Sinn haben«

Rezension

»Mein Überleben musste einen Sinn haben«

Diese von großen Emotionen getragenen Erinnerungen reihen sich ein in die meist erst nach Jahrzehnten verfassten Berichte von noch lebenden Holocaust-Opfern über ihre erschütternden (...)

Das wiedergefundene Licht

Rezension

Das wiedergefundene Licht

Ein etwas ungestümer französischer Junge namens Jacques verliert 1932 durch einen Schulunfall beide Augen und ist danach doch ein lebensfroher Mensch. Schon bald nach dem Unfall, der sein (...)

Ich war zu jung, um zu hassen

Rezension

Ich war zu jung, um zu hassen

"Die Zukunft dieser Welt liegt in euren Händen, von euch hängt es ab, wie sie aussehen wird. Ihr seid es, die nicht zulassen dürfen, dass ein solches Unheil noch einmal geschieht." Mit diesen (...)

Filme

In Liebe, eure Hilde

Rezension

In Liebe, eure Hilde

Ein biografisches Drama um die NS-Widerstandskämpferin Hilde Coppi (1909-1943), die zusammen mit ihrem Mann Hans zur „Roten Kapelle“ gehörte. Der Film zeichnet ihre letzten Lebensmonate von (...)

One life

Rezension

One life

Der englische Börsenmakler Nicholas Winton organisiert 1939 die sogenannten Kindertransporte von Prag nach London, mit denen er Hunderte von minderjährigen, überwiegend jüdischen Mädchen und (...)