Edith

Als Edith geboren wird, suchen ihre Eltern eine Fee, um ihrem Baby eine außergewöhnliche Gabe verleihen zu lassen. Statt einer alten, weisen Fee treffen sie zunächst auf eine ganz junge Fee, die ihrem Baby die Gabe gibt, Dinge zum Leben zu erwecken. Edith Später kommt die alte Fee, die Ediths Eltern eigentlich gesucht hatten, und gibt Edith eine zweite außergewöhnliche Gabe: die ewige Kindheit. Ediths Eltern sind glücklich. Als Edith alt genug ist, erzählen ihre Eltern ihr von ihren Gaben. Edith erweckt eine Standuhr zum Leben und gibt ihr den Namen Dingeldonga. Doch eine sprechende und laufende Standuhr kann sehr anstrengend sein, und so muss Edith versprechen, diese Gabe nie mehr zu benutzen. Mit sieben hört Edith auf zu wachsen und muss zusehen, wie ihre Freundinnen älter werden und sich von ihr abwenden. Ihre Eltern schenken ihr Haustiere als Spielkameraden. Doch Edith ist oft sehr traurig, weil sie nicht mit anderen Kindern spielen kann. An ihrem 100. Geburtstag will Edith sich selbst eine Freundin schenken und macht trotz ihres Versprechens eine Zitrone lebendig, die sie Ikki nennt. Ikki und Ediths Hund Fussel merken, dass Edith oft traurig ist und beschließen, die Fee zu suchen, die Edith die ewige Kindheit geschenkt hat. So machen sich alle drei auf eine Reise. Wie Edith es schafft, die Fee zu finden und ob diese die Gabe zurücknehmen kann, sei an dieser Stelle nicht verraten. – Dieses Buch ist für alle geeignet, die Märchen mögen, aber einmal etwas Neues lesen möchten. Aufgebaut wie ein klassisches Märchen, enthält es doch auch modernere Elemente, die die Geschichte spannend machen und außerdem dazu einladen, über ein ewiges Leben nachzudenken und darüber mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. Die vielen schlicht gehaltenen Illustrationen ergänzen die Geschichte sehr stimmig und kommen den Sehgewohnheiten der Kinder heutzutage entgegen.

Ulla Hittmeyer

Ulla Hittmeyer

rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Edith

Edith

Catharina Valckx ; aus dem Französischen von Julia Süßbrich
Moritz Verlag (2025)

83 Seiten : zahlreiche Illustrationen (farbig)
fest geb.

MedienNr.: 621778
ISBN 978-3-89565-471-8
9783895654718
ca. 18,00 € Preis ohne Gewähr

Borromäus-Altersempfehlung: ab 6
Systematik: KE
Diesen Titel bei der ekz kaufen.