Trautes Heim, Glück allein
Nach ihrem letzten gemeinsamen Abenteuer („Verflixt und abgetaucht“, BP/mp 25/52) kehren Karl-Heinz und Bisy zur Buchenhecke zurück. Sie freuen sich auf gemütliche Stunden auf dem Sofa. Doch was ist das? Kein Grashalm wächst mehr aus den Ritzen
zwischen den Steinplatten der Menschenterrasse, der Rasen wird von einem Ungeheuer klein gehalten und keine Blumen blühen im Beet. Stattdessen liegen dort nun Kieselsteine. Und damit nicht genug: ein Bienenvolk herrscht mit strengen Regeln über die Buchenhecke und in ihrem Spinnennetz hat sich ein Drohnen-Prinz eingenistet, der sich von hinten bis vorne bedienen lässt. Mit einer List und mit der Hilfe vieler Insekten schaffen es Bisy und Karl-Heinz, den Garten wieder in einen Garten zu verwandeln. Als das geschafft ist, heißt es endlich: Trautes Heim, Glück allein. – Dieses 8. Abenteuer der beiden Freunde überzeugt als lustige Geschichte mit wundervollen textbegleitenden Zeichnungen und ist zum Vorlesen für Kinder frühestens ab 5 Jahren, aber auch zum Selbstlesen ab der 3. Klasse bestens geeignet. Die Themen Zusammenleben unterschiedlicher Tiere, die Bedeutung von Vielfalt und die Folgen von Eingriffen in die Natur werden hier gekonnt aufgegriffen.
Gabriele Güterbock-Rottkord
rezensiert für den Borromäusverein.

Trautes Heim, Glück allein
Kai Pannen
Tulipan Verlag (2025)
98 Seiten : zahlreiche Illustrationen (farbig)
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 5