Die verborgene Geschichte der Erde
Auf ca. 220 Seiten liefert der englische Dozent für Geologie einen faszinierenden weitgehend farbig illustrierten Einblick in die Welt der Gesteine und der Erdgeschichte. Kein Buch zur Gesteins- und Mineralienbestimmung, doch eine wertvolle Ergänzung
zu einem ebensolchen. Zalasiewicz widmet dem Thema Gesteine sieben Kapitel: die richtige Deutung der Gesteine, magmatisches Gestein, Sedimente und Fossilien, Metamorphose und Plattentektonik, Gesteine, die Geschichte erzählen, menschengemachte Gesteine und schließlich Weltraumgestein. In diesen Kapiteln, die man nicht chronologisch lesen muss, führt der Spezialist den Leser anschaulich und verständlich in die Grundlagen der Geologie ein und weckt Interesse für diese Naturwissenschaft, sodass man sich gerne weiter damit beschäftigen mag. Etwa mit den von Menschen gemachten "Gesteinen" oder solchen, die aus dem Weltall stammen. Eine genauere Lokalisierung der Abbildungen, weitere Literaturhinweise und vielleicht die eine oder andere geologische Karte wären noch wünschenswert. Dennoch ein Buch, das allen Büchereien zur Ergänzung des Sachbuchbestandes gerne empfohlen sei.
Wilfried Funke
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Die verborgene Geschichte der Erde
Jan Zalasiewicz ; aus dem Englischen von Claudia Arlinghaus und [einer weiteren]
Haupt Verlag (2023)
224 Seiten : zahlreiche Illustrationen (farbig)
kt.