Buch der Wohnungen
Der mit "Ich" bezeichnete und 1975 geborene Protagonist verbringt seine ersten Lebensjahre in einer Souterrainwohnung in Rom, mit einem Fernseher und einer Schildkröte im betonierten Innenhof. In den folgenden Jahren bestimmt der herrische und launische Vater die Geschicke der Familie, einschließlich des Umzugs nach Norditalien und die Häufigkeit der Verwandtenbesuche. Als Student und junger Schriftsteller erlebt "Ich" die verschiedensten Unterkünfte in schneller Folge, bis eine Familienwohnung eine neue Ära einleitet. - In kurzen und nicht chronologisch geordneten Kapiteln werden die verschiedenen Wohnungen vorgestellt, in denen der Protagonist einen Lebensabschnitt verbringt. Dabei werden emotional angereicherte Beschreibungen der Wohnungsausstattung mit prägenden Erlebnissen kombiniert, die vor dieser Kulisse stattgefunden haben. Meist handelt es sich um Wohnungen im engen Sinne des Wortes, doch auch Autos oder Erinnerungsräume werden in das Konzept eingepasst. Nach und nach enthüllen sich so Fragmente einer schwierigen Kindheit und Erfolge wie Rückschläge im Erwachsenenalter. - Sehr gerne zu empfehlen für Leserinnen und Leser, die sich auf einen originellen Erzählstil einlassen möchten.
Marlene Knörr
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.
Buch der Wohnungen
Andrea Bajani ; aus dem Italienischen von Maja Pflug
Kampa (2022)
297 Seiten
fest geb.