Wolfgang Amadeus Mozart
Der Wiener Musikwissenschaftler führt durch das bewegte, vielfach fehlgedeutete Leben des vor 250 Jahren in Salzburg Geborenen und 1791 - keineswegs vereinsamt, verarmt und, wie noch so manches neuere Film-Klischee weiszumachen versucht, in einem
Massengrab verscharrt - Gestorbenen. Spannend und in klarer Diktion wird erzählt und geschildert, auf der Folie der neuesten Forschungsergebnisse argumentiert. Höhepunkte und Tiefschläge in diesem wohl auch künftig noch zu Spekulationen Anlass gebenden Komponistenleben des 18. Jh. wechseln ab. Bewegend, wie Gruber den Menschen Mozart und sein Verhältnis zum Vater, zu den Frauen und zur Obrigkeit charakterisiert. Mozart widmet er ein zusammenfassendes kritisches Nachwort zu dessen eher verabscheuenswertem Sozialverhalten und stark (vgl. "Die Zauberflöte") divergierender Weltanschauung. - Für jede Bücherei!
Hans Gärtner
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Wolfgang Amadeus Mozart
Gernot Gruber
Beck (2005)
Beck'sche Reihe ; 2376 : Wissen
144 S.
kt.