Unsere Zukunft träumen
Die dringenden Zukunftsfragen sind an den Klimaschutz gekoppelt. Wie sehr sich Kinder und Jugendliche für diese Problematik interessieren, belegt eindrucksvoll die Klimabewegung "Fridays for Future". Aber das Demonstrieren wird nicht ausreichen, vielmehr geht es darum, das Thema Natur- und Klimaschutz in unseren Alltag einzubinden. Ganz pragmatisch gefragt: Wie sollen wir in Zukunft wohnen, uns fortbewegen und ernähren, um ein nachhaltiges Leben zu ermöglichen? Das vorliegende Sachbuch geht diesen Fragen auf den Grund und stellt zahlreiche Beispiele vor, die vielleicht futuristisch anmuten, die aber Richtungen vorzeigen, in die sich die Konzepte entwickeln könnten. Kapitelweise werden die Themen Ernährung, Mobilität, Energie, Bildung, Mode, Wohnen und das Zusammenleben behandelt, in einer Sprache, die die Leser/-innen direkt anspricht. Die flüssig verfassten Texte führen in Fußnoten zahlreiche Beispiele für Projekte an, die man recherchieren und sich ihnen bestenfalls anschließen kann. Auch die Illustrierungen leben von dieser Offenheit: hier wurden Fotografien als Ausgangsmaterial genutzt und weitergezeichnet. Dieses Bewegungsmoment in die Zukunft korrespondiert treffend mit den hier vorgestellten Perspektiven. Das Motto des Buches - Zukunft lässt sich von uns gestalten - vermag also einen Impuls zu setzen, den junge und ältere Leser/-innen in Engagement ummünzen können.
Dominique Moldehn
rezensiert für den Borromäusverein.
Unsere Zukunft träumen
Patricia Thoma
Beltz & Gelberg (2021)
67 Seiten : farbig
fest geb.
Borromäus-Altersempfehlung: ab 10