Was macht das Quark im Apfelkuchen?
Der Teilchenphysiker Harry Cliff ist an der Universität Cambridge und am Kernforschungszentrum CERN bei Genf tätig, er war auch sieben Jahre Kurator am Science Museum in London. Seine regelmäßigen Auftritte in Radio und Fernsehen haben ihn sehr
bekannt gemacht - er kann wunderbar erzählen. In diesem Buch berichtet er vom aktuellen Stand in den hierfür anspruchsvollsten Forschungsverfahren und verwendet dabei wohl zur anregenden Gliederung überraschend das Modell "Denkküche"; er nennt seine 14 Kapitel Elementares Kochen, Das kleinste Stück, Der zertrümmerte Kern, Wie man ein Proton zubereitet, Wie man Atome schmiedet usw. Wir lesen auf den über 400 Seiten ständig auch von den genialen Gelehrten wie z.B. Einstein, Aristoteles, Hawking. Das Buch motiviert durchaus die Leser/-innen, sich nachdenkend auf die Probleme der aktuellen Forschung einzulassen, wirkt aber auf die Dauer ohne den Sehkontakt zum Erzähler nicht immer spannend.- Am Ende Bibliografie, Anmerkungen und Register. Bei entsprechendem Interesse empfehlenswert.
Georg Roth
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

Was macht das Quark im Apfelkuchen?
Harry Cliff ; aus dem Englischen von Jörn Pinnow
dtv (2022)
443 Seiten : Illustrationen
fest geb.