Die Kultur der Reparatur
Der Leiter des Deutschen Museums ist Fürsprecher einer Bewegung, die der Kultur des Wegwerfens vehement widerspricht. Sprachlich ansprechend, engagiert und informierend (mit Adressen) zeigt er auf, wie man technische Gegenstände pflegen, instand
halten und bewahren kann. Das Thema wird nachvollziehbar umgesetzt; ob es sich ausbreitet, weiß man nicht, in einer Zeit, wo der Warenwert den Arbeitslohn deutlich unterschreitet. Eine Zustandsbeschreibung der Wegwerfgesellschaft, damit einhergehender Wissensverlust, der Lohn des Anpackens und der Reparatur sind weitreichende Ausblicke auf einen Ausweg aus der Wachstumsspirale. Zum Schluss wagt der Autor einen Blick ins Jahr 2040. - Nicht nur wegen der medialen Aufmerksamkeit ein gelungener Beitrag für alle Büchereien.
Michael Müller
rezensiert für den Borromäusverein.

Die Kultur der Reparatur
Wolfgang M. Heckl
Hanser (2013)
202 S.
fest geb.