Die Kunst des klugen Streitgesprächs

Warum sind Standpunkte manchmal verhärtet, können sich Gesprächspartner nicht einigen, wenn sie doch den gleichen Bildungshintergrund, die gleichen Hobbys und den gleichen Zugang zu Informationsquellen haben? R. Schneider zeigt an verschiedenen Die Kunst des klugen Streitgesprächs anschaulichen Beispielen Faktoren auf, die Gespräche erschweren, z.B. Emotionen, die Zielsetzung (Überzeugung vom eigenen Standpunkt?), Heranziehung divergenter Fakten und er benennt Mittel, um eine gute Argumentationsbasis zu finden. So formuliert er 10 Leitsätze, resultierend aus philosophischen und moralischen Überlegungen sowie wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie Meinungsbildung funktioniert. Sie basiert u.a. auf sozialen Konventionen, Solidarität mit einer Gruppe, Beweisbarkeit, naturalistischen Fehlschlüssen, falscher Ursache-/Wirkungszuweisung, verzerrtem oder fehlendem Wissen – hier auch Informationen aus zweiter Hand –, der eigenen Überzeugung, objektiv zu sein (naiver Realismus). Machen wir uns bewusst, dass wir nicht nur den Gesprächspartner analysieren und einordnen, sondern unsere eigene Meinung auch einmal unter diesen Gesichtspunkten kritisch beleuchten, dann ist ein wichtiger Schritt für ein kluges Streitgespräch getan. – Interessant und gut lesbar geschrieben, aber eher für größere Bestände.

Margit Düing Bommes

Margit Düing Bommes

rezensiert für den Borromäusverein.

Die Kunst des klugen Streitgesprächs

Die Kunst des klugen Streitgesprächs

Reto U. Schneider
Kösel (2023)

159 Seiten
fest geb.

MedienNr.: 614821
ISBN 978-3-466-34801-5
9783466348015
ca. 20,00 € Preis ohne Gewähr
Systematik: Ps
Diesen Titel bei der ekz kaufen.