In guter Hoffnung
Einige Zeiten im Leben lösen bei Menschen besondere Offenheit für spirituelle und religiöse Deutungen aus. Die Zeit der Schwangerschaft gehört dazu. Die beiden Theologinnen Monika Kreiner und Claudia Pfrang haben die 10 Monate der Schwangerschaft
unter diesem Blickwinkel erschlossen. Sie zeigen, welche Fragen, Wünsche und Hoffnungen die verschiedenen Phasen einer Schwangerschaft prägen können. Außerdem stellen sie Impulse für ganz praktische Dinge der Vorbereitung vor: Ob es um das Stricken eines Pucksackes geht, Paarübungen zur Stärkung des Rückens und der Paarbeziehung oder um Warte-Rituale, die gut tun - immer ist die spirituelle Dimension der Schwangerschaft im Blick und wird durch Gebete, Gedanken, Meditationen und Segenswünsche ins Wort gebracht. In Teilen des Buches ist Platz für persönliche Eintragungen der werdenden Mütter und Väter reserviert. Auch die (möglichen) "dunklen Seiten" einer Schwangerschaft werden angesprochen. Dazu gehören die Fragen, die durch Ergebnisse der Pränataldiagnostik ausgelöst werden können, oder der Tod des Kindes während der Schwangerschaft oder der Geburt. Das Buch lädt ein, die Zeit der Schwangerschaft nicht nur unter medizinischen Gesichtspunkten zu betrachten, sondern als Zeit, um mit sich selbst, dem (werdenden) Leben und mit Gott als Ursprung des Lebens wieder näher in Kontakt zu kommen. Die spirituelle Seite des Buches wird ergänzt um kurze Informationen zu den körperlichen Veränderungen der Frau und des Babys in den einzelnen Stadien der Schwangerschaft, die eine erfahrene Hebamme beisteuert. Das frische Layout mit farbigen Illustrationen, Fotos und Kästen, großzügig gestalteten Segenswünschen, Gebeten und Gedichten lädt zum Schmökern und Verweilen ein. Ein Buch, das werdende Mütter und Väter unbedingt schon gleich zu Beginn der Schwangerschaft als einen Schatz entdecken sollten. Gerne empfohlen. (Religiöses Buch des Monats Februar)
Heike Helmchen-Menke
rezensiert für den Sankt Michaelsbund.

In guter Hoffnung
Monika Kreiner ; Claudia Pfrang. Unter Mitarb. von Kathrin-Anne Hanses
Kösel (2013)
144 S. : zahlr. Ill. (farb.), Notenbeisp.
kt.
Auszeichnung: Religiöses Buch des Monats